WF: Dorothea Haverkamp
17. Mai
Anfahrt nach Friedrichroda, Treffpunkt Hotel Tanzbuche
Zu Beginn gab es eine gemütliche Runde von der Tanzbuche zum Spießberghaus um die beiden Hotels, in denen die Teilnehmer*innen untergebracht sind, kennen zu lernen. Nebenbei lernte die Gruppe die
alte Bob-Bahn kennen. Der Rückweg führte über den Rennsteig.
7 km, 2 Stunden
WF: Dorothea Haverkamp
Fotos: Rosemarie Göhner, Michael Widowski
18. Mai
ab Wanderparkplatz Sättelstädt,
Eine sehr empfehlenswerte Runde über die Hörselberge, den Höhenzug zwischen Wutha-Farnroda und Sättelstädt: zu Beginn gilt es, einen steilen Anstieg über den Kammweg zum großen Hörselberg, 484m,
zu bewältigen. Immer wieder gibt es viele gute Aussichten u.a. bis zum Inselsberg und zur Wartburg. Nebenbei bekommt der Wanderer viele Infos zur Sagenwelt der Hörselberge: Tannhäuser, Frau Holle
u.v.m., z.B. bei der Besichtigung der Venushöhle. Der Kammweg führt zum Burbacher Pass, dann geht die Tour der alten A 4 folgend bis zum Jesusbrünnlein und zur Apothekerwiese: eine interessante
Wegstrecke, die zeigt, was sich die Natur seit dem Rückbau der A 4 im Jahr 2009 wieder erobert hat. Durch den Zapfengrund führt die Strecke landschaftlich sehr schön und nicht ganz so steil nach
Schönau, am Ende der Tour ist die Besichtigung des kleinen aber feinen Hörselbergmuseums zu empfehlen.
13 km, 400 hm, 6 Stunden incl Museum, Rückfahrt mit DB oder zu Fuß entlang der Bahnstrecke, dann zusätzlich 4 km.
WF: Dorothea Haverkamp
Fotos: Rosemarie Göhner, Michael Widowski
19. Mai
Gipfel- und Aussichtstour Bad Tabarz, Deutschlands schönste Tageswanderung 2022
Diese Tour ist ein sehr schöner Rundwanderweg mit vielen tollen Aussichten und sehenswerten Naturdenkmälern, der im Mai mit den blühenden Rhododendronsträuchern in Bad Tabarz zusätzlich an
Attraktivität gewinnt. Man trifft auf bequeme Wege, aber auch schmale und ein bisschen ausgesetzte Pfade, insbesondere, wenn man den Gipfel des „Zimmerberg“ mitnimmt.
ab Hotel Tanzbuche – Fünfarmiger Wegweiser – Gickelhahn – Zimmerberg – Bad Tabarz – Rhododendrongarten – Backofenlöcher – Bärenbruchgraben – Aschebergstein – Roter Turm – Hirschstein
15 km, 500 hm, 5,5 Stunden
WF: Dorothea Haverkamp
Fotos: Rosemarie Göhner, Michael Widowski
20. Mai
ab Parkplatz Hohe Sonne Eisenach
Diese Tour ist ein etwas längerer Weg durch eine großartige Landschaft, ein „Muss“ sind die Führung auf der Wartburg und die landschaftlich einmalige Drachenschlucht
Rennsteig – Lutherweg – roter Weg – etwas mühsamer Aufstieg zur Wartburg – Felsenweg – Sängerwiese – Drachenschlucht
18 km, 500 hm, 7 Stunden incl. Führung durch die Wartburg
WF: Dorothea Haverkamp
Fotos: Rosemarie Göhner, Michael Widowski
21. Mai
ab Tambach-Dietharz, Parkplatz Schützenstraße
Eine Wanderung zum höchsten Berg des westlichen Thüringer Waldes: Es beginnt mit einem bequemen Anstieg durch den landschaftlich sehr schönen Spittergrund. Ab dem Wasserfall geht es steil hinauf
zum Rennsteig. Am Bergsee mit „Kurti`s Baude“ empfiehlt sich eine ausführliche Rast, am idyllischen See gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten. Die Ebertswiese ist eine sumpfige Wiese, auf der es
zahlreiche Orchideen zu entdecken gibt. Der Rückweg führt ohne Schwierigkeiten über den Glasberg, Lutherweg und die Alte Ausspanne.
17 km, 400 hm, 5 Stunden
WF: Dorothea Haverkamp
Fotos: Michael Widowski, Rosemarie Göhner
22. Mai
Ab Brotterode, Parkplatz „Breite Wiese“
Nach einem bequemen, aber recht steilen Anstieg zur Brotteroder Hütte geht es über den Rennsteig zum „Großer Inselsberg“. Zu empfehlen ist die Besichtigung des Aussichts- und Erlebnisturms (4
Etagen: Fossilien, Flora und Fauna, Wintersport, Aussichtsebene, Achtung: von 12.30 – 13 Uhr Mittagspause). Der Rückweg führt weiter über den Rennsteig und durch das Alttal.
14,5 km, 450 hm, 5 Stunden
WF: Dorothea Haverkamp
Fotos: Michael Widowski, Rosemarie Göhner
23. Mai
Ab Parkplatz Marienglashöhle
Das ist eine einfache Wanderung ohne große Höhenunterschiede mit vielen kulturellen Highlights:
Über den Benediktinerpfad führt die Tour zum Schloss Tenneberg, hier gibt es die Möglichkeit zur Schlossbesichtigung mit den sehenswerten Barockräumen und der Puppenausstellung. Der Rückweg führt
vorbei an den Komstkochteichen, nach Reinhardsbrunn (am Weg: „Thüringens bester Bratwurststand“), und durch den Kurpark Friedrichroda. Am Ende der Tour ist eine Führung durch die Marienglashöhle
zu empfehlen
15 km, 350 hm, 6 Stunden incl. Führungen