Überprüfung und Markierung
der Langenfelder - und Monheimer-Wanderwege 2021.
Bis jetzt 21.04.21, wissen wir noch nichts von unserem Bezirkswegewart Bernd Meiser welche Wanderwege wir überprüfen müssen. Was wir wissen, kam vom SGV-Hauptverein aus Arnsberg, dass der Hauptwanderweg X19, die NeanderlandSTEIG-Schleifen „Wasserburg-Haus Graven“, „Monheimer Altstadtrunde“ und „Baumberger Aue“ überprüft werden.
Freitag 26.03.2021
Auf dem Monheimer Rheindeich und im Monheimer Rheinbogen hat sich einiges getan. Neue Info- und Wandertafeln wurden aufgestellt. Mit den Alten verschwanden auch unsere Wegezeichen deshalb wurde es dringend nötig dort die Wanderwege neu zu Markieren. Besonders den A2 und M-Monheimer Wanderweg.
Material: 19 Wegezeichen.
Mit dem Fahrrad: 11 km.
Zeit: 2 Stunden
Mittwoch 21.04.2021
Unsere erste Pflichtaufgabe war bei schönem aber kühlem Frühlingswetter die „Monheimer- Altstadtrunde“ und als Zugabe der A1-Wanderweg. Besonders wie schon zuvor bei dem A2 waren hier die neuen Info-Tafen und im Marienpark neue Laternen aufgebaut worden. Da mußte einiges Nachmarkiert werden.
Material: 21x Altstadtrunde-, 6xA1-, 2xA2-, 5xA3-Wegezeichen und 4 Pfeile
Mit dem Fahrrad: 13 km.
Zeit: 2,5 Stunden
Samstag 24.04.2021
Heute die NeanderlandSTEIG-Schleife „Baumberger Aue“ überprüft und im gleichen Verlauf den M-Monheimer Weg und den A6. Einiges zu erneuern war um den Baumberger Campingplatz und in Baumberg auf der Hauptstraße.
Material: 32x Baumberger Aue-, 11xM-Monheimer-, 2xA6-Wegezeichen, 4 Pfeile und 12 Bleche.
Mit dem Fahrrad: 16 km.
Zeit: 3,5 Stunden
Dienstag 08.06.2021
Sonst bekamen wir schon im März, von dem Fachreferenten für Wege Bernd Meiser, unsere Aufgaben für das Jahr. Aber bis jetzt haben wir keine Angaben bekommen und so erfüllen wir unsere Aufgaben vom Hauptverein. Die NeanderlandSTEIG-Schleifen Monheimer Altstadtrunde und Baumberger Aue hatten wir überprüft. Heute soll es der Hauptwanderweg X19 und die Schleife Haus Graven sein. Wir trafen uns um 8:30 Uhr auf der Düsseldorfer Str./Theodor-Heuss-Str. und Radelten zum Startpunkt B229/Heidackerstr. Hier ging es los, der Endpunkt ist der Bhf. Benrath mal sehen wie weit wir kommen. Auf dem Wege hatten wir uns vorgenommen auch die Schleife „Haus Graven“ und die gleichlaufende Wege P-Posthorn, X30 zu überprüfen. Hellerhof/Garath wo es in die Kämpe geht war es 11:45 Uhr und wir beschlossen für heute Schluss zu machen. Bis zum Bhf. Benrath dafür wäre es zu spät geworden, dass machen wir nächste Woche. Günter kann die geprüften NeanderlandSTEIG-Schleifen jetzt als überprüft an dem Hauptverein melden.
Material: 18 Klebeschilder und 8 Bleche.
Mit dem Fahrrad: 27 km.
Zeit: 4,5 Stunden
Dienstag 15.06.2021
8:30 Uhr, wir treffen uns am Wasserski-Lgf. Nach einer Lagebesprechung Radeln wir zum Eingang Urdenbacher-Kämpe bei Garath und setzen unsere Wegemarkierarbeiten am X19 fort. Einige Schilder fehlten trotzdem kamen wir zügig voran und erreichten den Mühlenplatz in Urdenbach. Jetzt am Rhein entlang bis zum Eingang Benrather Schloßpark. Durch den Park zum Schloß und dann noch das Stück bis zum Benrather Bahnhof. Geschafft! Der X19 ist in unserem Bereich überprüft. Damit haben wir alle Pflichtaufgaben, die ausschließlich vom Hauptverein kamen, abgearbeitet. Günter kann jetzt die Berichte über die Fertigstellung an dem SGV-Hauptverein schicken. Von unserem Bezirkswegewart haben wir bis Heute keine Angaben und Materialien bekommen.
Material: 17 Klebeschilder und 9 Bleche.
Mit dem Fahrrad: 25 km.
Zeit: 4 Stunden
Mitwoch 07.07.2021
Im Knipprather Wald, bis Voigstlach, Langenfeld-Bhf, Berghausen den P-Posthorn-, M-Monheimer- und A4-Wanderweg überprüft.
Material: 21 Klebeschilder und 7 Bleche.
Mit dem Fahrrad: 19 km.
Zeit: 3,5 Stunden
Dienstag 20.07.21
Heute ist unsere letzte gemeinsame Tour nach 12 Jahren und es ist So wie alles begann die Überprüfung des Posthornweges. Es ist der Rest den wir noch nicht überprüft haben. Voigstlach, Mehlbruch, Reusrath, Hapelrath, Further Moor, Spürklenberg, Wenzelnberg, Feldhausen, Haus Graven, Krüdersheide, Erika Siedlung, Garather Wald, Urdenbacher-Kämpe, Berghausen. Damit war der Posthornweg überprüft und wir konnten in Ruhe mit einem Düsseldorfer Getränk Abschied nehmen.
Material: 19 Klebeschilder und 10 Bleche.
Mit dem Fahrrad: 36 km.
Zeit: 5 Stunden
Danke! Wir wünschen alles Gute, uns hat es Spaß gemacht, hoffentlich Ihnen auch.
„Frisch Auf“,
Günter und Heinz