20.-27.08.2023_Durch die Lüneburger Heide

                                                    

                                              Mehrtagewanderung vom 20.08. bis 27.08.2023

                                                            Durch die Lüneburger Heide

 

Teilnehmende:   Gudrun Brock, Martin Brock, Annelie Dierdorf, Elisabeth Dürr, Gerd Dürr, Andrea Gödde, Eva-Maria Farin,

                            Dorothea Haverkamp, Maureen Hindrichs, Ursula Markgraf, Ulrich Pakosch, Susanne Piorr, Ingrid Schäfer,

                            Renate Steinacker, Dieter Vogel, Sigrid Ziarek

 

Organisation:    Heinz Rund

 

Wanderführer:  Dieter Vogel

 

Fotos:                 Annelie Dierdorf

 

Text:                   Eva-Maria Farin

 

 

 

Tag 1 - Sonntag, 20.08.2023 - Anreise

 

 

Unser gemeinsames Treffen im Hotel & Restaurant ZUR GRÜNEN EICHE in dem kleinen Ort Behringen/Bispingen erfolgte erst ab den Nachmittagsstunden, genauer: beim Abendessen, da wir alle aus unterschiedlichen Richtungen und zu individuellen Zeiten eintrafen.


Als Wanderführer Dieter die sehr erträglichen „Ablaufzeiten“ mitteilte, konnte dem gemeinsamem Abend nichts mehr im Weg stehen,

außer die fehlenden Sitzkissen, die wir nur noch nicht gefunden hatten!

 

Die individuellen „Liegezeiten“ wurden durch die Frühstücks-und Abfahrtzeiten begrenzt und ließen keine Wünsche offen.

 

 

Tag 2 - Montag, 21.08.2023 - 1. Wanderung

 


Sehr diszipliniert und pünktlich fuhren wir – auf die Autos verteilt – zum Wanderparkplatz Niederhavenbeck, dessen Auslegung/Größe

von der Wichtigkeit der angestrebten Sehenswürdigkeiten zeugte,- wie z.B. Wilseder Berg und Totengrund.


Aber wir retteten uns vor den beinahe unzähligen Wagen,- auch denen von Pferden gezogenen,- in den Wald!- aber erst einmal mussten die Fahrer pflichtgemäß die Gebührenmarken ziehen! Doch dann konnten wir uns nach wenigen Metern in die Natur flüchten. Der Hochwald

war rasch durchquert und wir erreichten unter munterem Schwatzen die erste Heidefläche mit einem der zahlreichen Steinhaufen für kriechende und sonnenhungrige Tiere,- nämlich Schlangen, Schleichen und Eichechsen, aber auch die diese wiederum liebenden Vögel!

 

Zwischen den Feldsteinhügeln und offen gelassenen Feldern vorbei, auch an dem noch auf dem Halm stehenden Buchweizen entlang,

brachte uns die Wegführung wieder in den Wald. Über einen breiten „Allzweckweg“ spazierten wir zu einer Anhöhe hinauf mit
grandiosem Blick über die Heide. Dort hatten sich Leute (Kinder??) die Zeit damit vertrieben, Steinhaufen aufzurichten, die natürlich abgelichtet werden mussten. Wir verließen den Ausguck und tauchten in den lichten Heidewald.

 

An einer breiten Querstraße verließ uns Ulrich, um abzukürzen und wir anderen ließen uns von Dieter zum Pfad auf den Aussichtshügel führen, von dem aus wir – gut geschützt durch stabile Holzgatter - über den Totengrund schauen konnte. Natürlich waren wir nicht allein!!

 

Viele Mit-Seher genossen den spektakulären Ausblick auf diese seltsame „Kuhle“ in der Landschaft, die erst 1906 durch Aufkauf zur Keimzelle des 1921 eingerichteten Naturschutzgebietes wurde, wie Heinz in seiner Beschreibung ausführte.


Wir erwanderten fast den gesamten Rand der Senke, verspeisten an einem besonders eindrucksvollen Platz die mitgeführte Vesper, suchten ein Handy, dass bei der „Pinkelpause“ verloren gegangen war und stiefelten weiter, um nach einer Zeit intensiver Sonneneinstrahlung den Wilseder Berg zu erreichen.


Diese touristische Hochburg ließ die meisten von uns auf Kaffee und Kuchen oder Eis hoffen, aber aus Platzmangel und aus Zeitgründen entschieden wir uns für die Kurzversion = Eis am Stiel oder Kurzbesuch im hübschen Bauernmuseum, einem offen gelassenen Bauernhaus mit den entsprechenden Gerätschaften und einer Heidschnucke,- leider nur ausgestopft!


Zur verabredeten Zeit versammelten wir uns alle wieder am ausgemachten Treffpunkt und präsentierten die z.T. erstandenen Mitbringsel, bevor wir weiter durch die Heide stiefelten, die hier besonders kräftig zu blühen schien. Auch einige große Scheunen lockerten die Flächen auf und zeugten von dem einstigen Nutzen, entweder für die Unterbringung der Heidschnucken oder der Feldfrüchte. Wir alle
genossen jeden Schritt intensiv, auch wenn einige Füße bereits „qualmten!“

 

Aber bald darauf erreichten wir wieder den riesigen Parkplatz und auch Ulrich, der netterweise auf uns gewartet hatte, um seine Passagiere im Auto mitzunehmen.


Der restliche Nachmittag, von dem nicht mehr viel übrig war,- stand zur freien Verfügung und gipfelte in der abendlichen „Fresserei“, die ungebremst in den gemütlichen Abend überging.

 

Von einer Abendwanderung war trotz des strahlenden Sternenhimmels keine Rede!

 

 

 

Tag 3 - Dienstag, 22.08.2023 – 2. Wanderung

 


Wieder fuhren wir pünktlich um 9,30 Uhr los und erreichten den vorgegebenen Ort Egestorf, um hier bei der hübschen, kleinen Dorfkirche

zu halten, deren Besichtigung wir uns für das Ende der Wanderung aufsparten.

 

Wie erhofft schien erneut die Sonne und wir freuten uns bald schon auf den nahen Wald, der uns in sich aufnahm und unbezahlbaren

Schatten spendete. Hier trafen wir nicht nur auf einen breiteren Weg, sondern auch auf Wanderer, die wir aber bei einem hübschen

Gasthof auf anständige Art und Weise,- nämlich durch Weitergehen - loswurden.

 

Von hier aus stapften wir auf einem relativ befestigten Weg weiter Richtung Undeloh.


Die Landschaft erwies sich beim Weiterwandern als vielseitig und auch landwirtschaftlich genutzt. Heideflächen und Heidewald gingen ineinander über und endeten erst einmal an der Straße von Undeloh mit zahlreichen Touristen, die jeder erdenklicher Fortbewegung oder

auch totalem Stillstand in Gasthöfen, Cafes oder sonstiger notwendiger Einrichtung frönten. Nur wir verspürten kein großes Interesse,
uns hier länger nieder zu lassen. Jedenfalls verinnerlichten die meisten von uns die mitgeführte Verpflegung und nur die „Unersättlichen“ stürzten sich auf Kaffee und/oder Kuchen.

So verließen wir überpünktlich diesen gastlichen, aber für uns überfüllten kleinen Ort und ließen uns vom Wald kühlen und regelrecht streicheln. Der zwar ausreichend breite, aber doch relativ einengende Pfad erlaubte uns vertrauliche, heitere oder sonstige Gespräche und

ließ auch Zeit für hinterlistige Zwecke, die wir später in der offenen Landschaft nicht so unbeobachtet erledigen konnten.


Der schöne und bequeme Sandweg führte durch eine Art „andere“ Heide, an eingezäunten Viehweiden entlang und über kleine, fast unmerkliche Erhebungen. Der Gegenverkehr war erheblich und zwang uns immer wieder zum Ausweichen, was auch dazu führte, dass

sich unser Grüppchen recht weit auseinander zog. Aber Dieters prüfender Blick war überall und seine kurzen Gesten und noch mehr seine
Bemerkungen ließen uns schnell wieder zusammen rücken. Nur die Kuhherde auf einer schönen, intensiv grünen Waldwiese brachte uns

alle zum Stehen. Aber die prachtvollen Tiere ließen sich von uns nicht stören oder gar aus der Ruhe bringen. Für sie schien es selbst- verständlich zu sein, bewundert zu werden! Außerdem galt deren Aufmerksamkeit den Kälbern, die über die Wiese wuselten. Einen Stier
konnten wir nicht entdecken, hier hatten die „Mädels“ das Regiment!


Nur kurze Zeit später begegneten wir Nat.-Park-Arbeitern, die Mäharbeiten erledigten, evtl. um eine bisherige Weide zu Heide umzu- funktionieren!?!? Auch Wege waren hier nicht sehr begangen,- sie wuchsen regelrecht zu!

Bald schon nahm uns richtiger Hochwald auf - mit prächtigen alten Eichen, vielen Pilzen, aber leider auch viel Trockenheit.


Wir erreichten irgendwann wieder einen „richtigen“ Wanderweg und ein umfriedetes Hünengrab, das sonst wohl kaum zu sehen und als solchen zu erkennen gewesen wäre. Nun brachte uns der Wanderweg aus dem Wald hinaus und in das Umfeld von Egstorf mitten in ein Neubaugebiet. Doch rasch erreichten wir die bereits anvisierte kleine Kirche und ließen uns davon und von den auf dem „Kirchhof“
ausgestellten Kunstwerken beeindrucken und teilweise sogar belustigen, denn das einfache Holzkreuz mit dem angebrachten Schildchen:

Bin gleich wieder da! - konnte je nach Einstellung gedeutet werden!


Wir ließen noch die Würdigung des Heidepastors auf uns wirken, bevor wir uns wieder nach Beringen auf den Weg machten, ohne zum jetzigen Zeitpunkt zu ahnen, dass zum Abendessen Heidschnucken-Leber serviert wurde!

 

 

 

 

Tag 4 – Mittwoch, 23.08.2023 - 3. Wanderung

 

 

Nach dem üblichen Morgenritual erfolgte die Abfahrt wieder überpünktlich um 9:30 Uhr, um uns über Landstraßen zum Schiffshebewerk Scharnebeck zu bringen. Unseren Parkplatz beim sogenannten Inselsee erreichten wir zügig und machten uns auf den Weg zum Elbe- seitenkanal.

 

Der platte, ebene Weg am Kanal entlang wechselte dann in Höhe des Schiffshebewerks in eine lange steile Treppe, um von der Besucher- terrasse aus das Wunderwerk der Technik bestaunen zu können.

Schiffe schwammen erst noch auf Augenhöhe, dann wurde der gesamte Trog abgelassen und während wir uns langsam wieder unserem Ausgangspunkt am See näherten, schwamm der Frachter neben uns auf dem ca. 30 mtr. tiefer gelegenen Kanal seinem Ziel entgegen.


Wir dagegen erreichten wieder den See, um unser nächstes Ziel anzusteuern. Uns erwartete eine Stadtführung in Lüneburg.

Vom Parkplatz aus wanderten wir in die Innenstadt, die nett und übersichtlich auf uns wirkte. Dieter gab uns Freigang bis zum Treffen mit dem Stadtführer und prägte uns ein, möglichst pünktlich zu erscheinen.


Nach der Zeit am Kanal wirkte die Stadt, in der auch noch Markt stattfand, wuselig und regelrecht laut. Einige von uns ließen sich von den ansehnlichen Bäckereien verführen oder suchten ein stilles Örtchen, aber wir erreichten brav wieder den Treffpunkt, wo uns ein fröhlicher Mensch erwartete, der die „Gruppe Rund“ unter seine Fittiche nehmen wollte.

Wir umringten schmunzelnd diesen quirligen, munteren Menschen, der uns seine Stadt vorstellte und auf viele bedeutenden Errungen-

schaften und/oder Gegebenheiten hinwies und aufmerksam machte.

Die meisten von uns liefen klaglos dem „Rattenfänger“ hinterher und ließen sich von seiner heiteren, aber immer stimmigen Wortwahl mitreißen und anregen.


Die Salzstadt Lüneburg ist heute noch eine wohlhabende Gemeinde und wurde auch vom Krieg weitgehend verschont, dafür und deswegen kommen heute sehr viele Besucher, die hier die prächtigen Bauten und Einrichtungen bewundern, aber auch die Auswirkungen der Bodenbewegungen bestaunen und kaum begreifen können,- schließlich ist die Stadt förmlich unterhöhlt und das Salz wird zwar nicht mehr abgebaut, löst sich aber bei jedem Regen immer mehr auf, so dass es hier aussieht wie im Toten Grund,- die Häuser sacken einfach weg!


Die berühmte Sau, die Lüneburg das Salz brachte, steht heute in der Fußgängerzone und ist nicht mehr weiß, sondern aus Bronze, aber noch in aller Munde! Und auf vielen Bildern. Die gesamte Stadt atmet noch den Reichtum und die Wohlhabenheit ihrer Bewohner. Prachtvolle Kirchen, reich verzierte Häuser, „stinkreiche“ Paläste und Vieles mehr wurde uns in den 1 ½ Stunden Rundgang nahe gebracht, aber danach mussten wir erst einmal sortieren und Pause machen,- Eisdielen gab es schließlich reichlich an jeder Ecke, sozusagen in Reichweite!


Pünktlich ließen wir uns von unseren unermüdlichen Fahrern ins Hotel zurückkutschieren, das sich inzwischen in Wolken gehüllt hatte, was uns jedoch nicht daran hinderte, nach dem Essen wieder zusammen zu sitzen, um unsere Eindrücke auszutauschen.

 

 

 

 

Tag 5 – Donnerstag, 24.08.2023 – 4.Wanderung

 

 

Zum Frühstück war alles wie immer üppig und perfekt. Wir stärkten uns für die bevorstehende Wanderung. Aber erst einmal fuhren wir in den zugeteilten Autos Richtung Schneverdingen.

Am Zielort in der Nähe des Ortes angekommen, hatten einige von uns noch Gelegenheit, in den ausgelegten Verkaufswaren zu kramen.
Es wurden schöne, kuschelweiche Felle angeboten und andere, teils selbst gemachte Kleinigkeiten.

Aber lange konnten wir nicht wühlen, denn die Heide rief!


Und bei strahlendem Sonnenschein liefen wir den schnurgeraden, sandigen Wanderweg entlang, der allerdings auch für die Pferdewagen geeignet war, die aber sichtbar noch nicht unterwegs waren. Wir Zweibeiner jedoch kamen gut voran, obwohl immer mal wieder jemand in den nicht vorhandenen Büschen verschwand, was dem vielen Kaffee geschuldet war, der nun in die Freiheit wollte.


Die Menschenleere konnten wir ausnutzen, um uns in der wunderschönen Landschaft mit den kräftig lila-farbenen Kräutern zu erleichtern, die aber gleich darauf auch abgelichtet wurden, denn das Licht verzauberte die gesamte Gegend, durch die sich der Weg in sanften Kurven schlängelte. In dieser beinahe mystischen Landschaft mit ihren eindrucksvollen Farben und Formen hätten wir uns gerne länger aufgehalten, wurden aber immer wieder gemahnt, nicht so weit zurück zu bleiben.

 

Einige telefonierten auch, so lange das Netz es erlaubte und erledigten ihre Neben-oder sonstigen Jobs, evtl. weil die Landschaft aufbauend,
anregend oder auch nur beruhigend war.


Irgendwann wurde der Weg schmaler und wir stiefelten nach rechts ab ins leicht ansteigende, ehemalige Militärgebiet. Der Weg durch den Sand gestaltete sich etwas mühsam, aber der fehlende Baumbestand gaukelte uns eine weite Landschaft vor, die durch die nicht vorhandenen Bäume leicht öde wirkte.


Wir erreichten endlich eine „richtige“ Straße, allerdings eine aus Sand, die befestigt war, um auch Radlern eine Möglichkeit der zügigen Fortbewegung zu gestatten.


Inzwischen schmuggelten sich einige Felder zwischen die Heide, auf der wie vergessen immer wieder große Steine lagen, evtl. eiszeitliche Hinterlassenschaften!


Sobald alle nach diversen Pausen wieder eingetrudelt waren, querten wir eine normale Landstrasse, auf der sich der übliche „rasende“ Verkehr abspielte. Wir trotteten eine stimmungsvolle Baumallee entlang bis zu einem alten Hof, der inzwischen in eine Naturschutz-

akademie umgewidmet wurde. Dort nutzten wir alte Landgeräte für die Mittagsrast. Ein kleiner Bauerngarten zog unsere Aufmerksamkeit

auf sich und die lange Scheunenwand wurde für die Vorstellung der unterschiedlichen Nist-Möglichkeiten zweckentfremdet.


Nach der Stärkung wanderten wir eine Erlenallee entlang bis in ein weites Moorgebiet, das wir auf einem Bohlenweg überwanden, um

wieder Heideflächen zu erreichen.


Nach dem Queren einer weiteren stark befahrenen Straße erreichten wir das bekannte Pietzmoor. Es ist ca. 8.000 Jahre alt, als Hoch- moorlandschaft bekannt und und berühmt und einfach nur zauberhaft!

Ein bequemer und gepflegter Bohlenweg erlaubt es den Besuchern, trockenen Fußes durch das wieder vernässte Moorgelände zu wandern, was am heutigen Tag auch überreichlich geschah, aber alle Wanderer und -innen schienen gute Laune zu haben, denn man begegnete sich
freundlich und zuvorkommend.


Außer ein paar „Stolperern“ erlitten wir keine „richtigen“ Unfälle und auch sonstige Pannen blieben uns zum Glück erspart,- wenn man das überfüllte Lokal nicht als solche betrachtete.


Also läutete Dieter die Rückfahrt ein, wurde aber schnell ausgebremst, als wir neban der Straße in der Heide die entsprechenden Schnucken sichteten.

Dieters Wendemanöver glich einem Filmstunt und zum Glück ergatterten wir auch gleich gegenüber der Vierbeiner einen Parkplatz und eilten unseren Wunschtieren entgegen.


Ein schmaler Pfad führte durch die Heide bis zum breiten Wanderund Fahrweg, aber auch dort kamen wir den Tieren nicht näher, denn sie wurden von umsichtigen Schäfern behütet und von den Hunden bewacht. Aber ablichten gelang und wir amüsierten uns über die stattlichen Ziegen, die regelrecht in den Bäumen grasten und sich dafür auf die Hinterbeine stellten.


Früher wären hier ganze Filme verknipst worden,- heute zirpte nur das Handy und sammelte unsere Sichtungen ein. Aber irgendwann hatten auch wir unersättlichen Schnucken-Bewunderer und -innen genug vom gemächlichen Dahinziehen der äsenden Tiere auf ihrem Heimweg und machten uns auch auf denselben!

 

Natürlich mussten wir dieses Erlebnis gleich mit den anderen Gruppenmitgliedern teilen und die Bilder zeigen,- doch dann wurde das Abendessen und die damit verbundenen Notwendigkeiten wichtiger, auch die Ergebnisse eines Einkaufs in einem Bauernladen wurden vorgestellt und bewundert.


Zum Essen wurde es wieder richtig voll, doch wir genossen nicht nur die Köstlichkeiten, sondern auch unseren Platz am langen Tisch,

etwas außerhalb des Gedränges.
Später labten wir uns an verschiedenen geistigen und sonstigen Getränken und den netten Gesprächen.

 

 

 

 

Tag 6 – Freitag, 25.08.2023 - 5. Wanderung

 

 

Das Wetter zeigte sich heute nicht sehr freundlich, aber noch trocken. Trotzdem wurden noch Regensachen eingepackt, aber wir kamen trotzdem einigermaßen pünktlich los und das Navi leitete uns sogar ein Stück über die Autobahn, um den Zielort zu erreichen, was nach

ca. 45 km der Fall war, obwohl wir langsam hinter einem LKW und einem Bully herzockeln mussten.


Am Parkplatz sortierten sich die meisten nochmal, wegen Schuhen usw., auch hinterlistige Zwecke wurden schnell noch bedient, dann stiefelten wir los und befanden uns beinahe augenblicklich in oder auf einer weiträumigen Heidefläche mit nur wenig Baumbewuchs,

dafür aber mit einigen Hürden für Reiter.

Das Heidekraut in voller Blüte verleitete natürlich wieder zum fotografieren. Die hügelige Heide übte einen ganz besonderen Reiz auf uns aus und das bekannte Tiefental wurde natürlich so gut es ging, abgelichtet. Nur leider machte sich die Sonne rar, aber es war recht warm

und noch trocken.


Doch nach kurzer Zeit endete die Heide an einem breiten Weg, der schnurgerade durch die Gegend führte und auch von den allgegen-wärtigen Pferdekutschen genutzt wurde. Ein etwas nervöses Gespann hielt grade, als wir es uns hier gemütlich gemacht hatten, um die Mittagspause zu genießen. Die unruhigen Tiere ließen uns schneller, als eigentlich gewollt alles packen und die breite Straße unter
die Füße nehmen, auf der wir von einem rüden und/oder blinden Fahrer rundum eingestaubt wurden. Der Fahrer eines offiziellen Fahrzeugs wenig später erwies sich als rücksichtsvoller und behutsamer.


Zum Glück konnten wir bald schon auf einen Waldweg abbiegen und uns auf den schnurgraden Schneisen abarbeiten. Warum hier der

Wald so quadratisch, praktisch, gut war, konnten wir nicht feststellen, auch unser Raten half nicht weiter, evtl. dienen die geraden Wege

dem Feuerschutz oder der schnellen Holzentnahme, auf jeden Fall sind die Wege,- bzw. Waldränder voller Kräuter, Blumen und auch

Pilzen, die sich in der soeben wieder erscheinenden Sonne ausbreiteten.


Dieser merkwürdige Heide-Wald wurde begrenzt durch große Gehöfte mit Pferdehaltung und oder Ackerbau. Der Wanderweg leitete uns geradewegs hindurch und bot einen Einblick in die Alltagswirtschaft. Über uns dräuten dunkle Wolken und ließen die Schritte etwas

schneller werden. Das Wanderzeichen „H“ schleuste uns an einer Weide mit einer bunten Mischung an Vierbeiner vorbei, da gab es Heidschnucken, Ziegen und/oder „normale“ Schafe, drei kleine Vierbeiner hatten sich irgendwie durch den Zaun gemogelt, ließen sich

aber auch nicht von uns wieder hinter die Maschen schieben!

 

Außerdem begann es zu regnen und wir beeilten uns, die letzten Meter der Tour durch die Misselhorner Heide hinter uns zu bringen und

in die schützenden „Blechbüchsen“ zu steigen.

 

Die angekündigte Gastwirtschaft hatte über Mittag geschlossen und stand somit als Schutz nicht zur Verfügung, deshalb machten wir uns

auf den Heimweg ins Hotel, wo wir den Tag je nach Lust und Laune oder Interesse zu Ende brachten.

 

Der nahe See bekam Besuch, aber auch der“ Mümmelmannsweg“ wurde erkundet, einige Läden wurden geplündert und evtl. die Matratzen behorcht.

 

Nach dem nicht so langen, aber doch sehr interessanten Weg ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.

 

 

 

 

Tag 7 – Samstag, 26.08.2023 – 6. Wanderung

 

 

Der Morgen verlief eigentlich wie immer, nur dass wir heute genau wussten, dass es unser vorläufig letzter Tag in der Heide sein würde.

 

Wir machten uns auf den Weg nach Faßberg und dort zum Wacholder Parkplatz, an dem außer unseren Fahrzeugen noch nicht viel weiterer Auftrieb herrschte. Fast allein reihten wir uns zu einer Formation, die sich durch das Gelände schlängelte und machten noch mehr Fotos

von der blühenden Heide.

Erst am Waldrand wurden wir ausgebremst, ein recht tiefer Graben, nämlich das Bachbett des Schmarbeck hielt uns auf, weil niemand

den kleinen Steilhang in Angriff nehmen wollte. Vorsicht ist schließlich besser, als Nachsicht!

 

Bedauernd machten wir also kehrt und Dieter fand dank seiner unvergleichlichen Technik einen anderen Weg durch das Gelände, in dem
sich der berühmte Wacholder ausbreit, die als dunkle, säulenförmige oder auch kugelige Büsche das Heideland dominieren und sie wie Wachposten kontrollieren, was auch an die mittelhochdeutsche Bezeichnung gemahnt, die von „Wechalter“ direkt mit dem Begriff Wachhalter übersetzt wurde – wie es in den Unterlagen von Heinz beschrieben wird.


Wir liefen die angenehmen Wege durch die Heide und kamen auch an einer Hofstelle vorbei, um dann gleich wieder auf die freien Flächen

zu wechseln, die nur anfangs von „normalen“ Feldern umgeben waren, die dann wieder von Heide und/oder Wald abgelöst wurden.


Irgendwann um die Mittagszeit bot sich ein umgefallener Baumstamm, den bereits zwei Abkürzer besetzten, als Rastplatz an und wir

stärkten uns für die restliche Strecke, die teilweise wieder schnurgerade durch die Landschaft führte.

Als wir zu guter Letzt aus dem Wald traten, waren wir wieder in der typischen Heide und nun umgeben von unzähligen anderen Besuchern, die zu Fuß, per Rad oder auf dem
Arm unterwegs waren und am Gipfelkreuz (!!!) fotografierten oder einfach nur schauten und sich wie wir wunderten, was hier ein Gipfelkreuz,- sogar mit Gipfelbuch, - zu suchen hat!

 

Und dann sahen wir auch bereits unsere geparkten Autos und als Dieter endlich alle Passagiere eingesammelt und für die Heimfahrt
verabschiedet hatte, konnten wir die Tour beenden und uns glücklich schätzen, dass wir den großen Regen verpasst hatten, auch von

Unfällen oder anderen Unwägbarkeiten waren wir verschont geblieben.

Niemand hatte sich verlaufen, sich vertreten, verletzt oder sonstige Schäden erlitten.

 

Es blieb uns nichts weiter, als ins Hotel zu fahren und uns dort für den letzten Abend zu sammeln und auch allen Helfern, Anregern,

Leitern und vor allem dem Wanderführer und den Fahrern zu danken und uns schon mal zu verabschieden, denn am nächsten Morgen

würden sich alle doch recht zügig auf den Heimweg begeben, nicht ohne sicher gerne und häufig an die harmonische, sonnige und heitere Wanderfreizeit zurück zu denken.

 

 

10.-18.09.2022_Von Bad Orb auf den Spessartbogen

                          

 

                                         Mehrtagewanderung vom 10.09. bis 18.09.2022

                                                                      Auf dem Spessartbogen

 

Teilnehmende: Elisabeth Dürr, Gerd Dürr, Gisela Greger, Dorothea Haverkamp, Friedhelm Haverkamp, Maureen Hindrichs,

                          Ursula Markgraf, Waltraud Osing, Ulrich Pakosch, Susanne Piorr, Renate Steinacker, Dieter Vogel, Sigrid Ziarek

 

Organisatorische Leitung: Heinz Rund

 

Wanderführer: Dieter Vogel

 

 

 

 

Samstag, 10.9.2022

"Einlauftour"

 

 

Die teilnehmenden Wanderer erreichten Bad Orb pünktlich bis auf Dieter und Maureen, die erst am Abend anreisen. Unser Hotel Weidenau „Old Fashion-Stil“, liegt sehr günstig zur Innenstadt und auch für nötige Einkäufe ist es nicht weit.

 

Für 14.00 Uhr hat uns Dorothea zur Einlauftour durch und um Bad Orb gebeten. Im Ort ist viel los. Es findet ein internationales Jugend-blasorchesterfest statt. Viele Orchester spielen an verschiedenen Punkten im Ort auf Bühnen flotte Melodien.

Entlang des Kurwegs begleitet uns der Bach Orb. Herrlich alter Baumbestand.

Wir erreichen ein Kneippsches Tretbecken und dort lassen sich einige nicht davon abhalten, eine Runde im Strochenschritt durch das eiskalte Wasser zu gehen. Die Erfrischung tut gut bei dem warmen Wetter. Danach mit leichtem Schritt durch einen kleinen Wald und kehren dann um und erblicken das große Gradierwerk. Auch dort wird Musik gemacht.

Einige unserer Gruppe gehen durch das Gradierwerk, dass noch als einziges übrigblieb, und genießen die reine Luft.

Oberhalb des Gradierwerks liegt das architektonisch interessante Gebäude des Thermalbades.

 

Der Rundgang ist nun beendet und die Teilnehmer gehen getrennte Wege. Einige zum Kaffeetrinken oder auch um die Auslagen in den Geschäften zu begutachten, wieder andere begeben sich durch die kleine nette Altstadt.

 

Zum Abendessen um 18.30 Uhr sind wieder alle da.

                                                                                                                      Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Sonntag, 11.09.2022

Von Schlüchtern nach Sinntal-Willingshof

 

 

Am Frühstücksbuffet sind nun auch unsere Wanderführer Dieter und Maureen.

 

Um 9:00 geht’s los. Nach einigen Diskussionen mit den Fahrern des Taxisunternehmens starten wir nach Schlüchtern.

Die Fahrt dorthin ist zeitlich recht lang. Dort angekommen geht es direkt zum Startpunkt unserer Wanderung. An der Kinzigbrücke empfängt uns schon das große Hinweisschild „Spessartbogen“. Wir erleben wunderbare Weitblicke. Auf den Magerwiesen blühen in großer Zahl die Herbstzeitlosen. Danach gelangen wir in einen dichten Wald und erblicken viele kleine und große Figuren versteckt am schmalen Pfad.

Wieder mal über eine freie Fläche entdeckten wir eine Bank mit „Rhönblick“ gekennzeichnet mit herrlichem Blick zu diesem anderen wunderbaren Mittelgebirge. Am liebsten würden wir hier sitzenbleiben.

 

Weiter geht’s zum Naturschutzgebiet des Bibers. In den 80ern wurde der Nager hier angesiedelt. Ein Pfad um den Willigsweiher ist leider nicht vorhanden. So gehen wir zu den einzelnen Aussichtspunkten und erblicken leider keinen Biber.

 

Kurz danach erreichen wir das Ende der 1.Etappe. Am Willingshof warten wir auf unseren Fahrdienst, der Schwierigkeiten hatte, uns zu finden.

                                                                                        Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Montag, 12.9.2022

Von Willingshof nach Steinau-Marjoß

 

 

Wieder gibt es eine lange Anfahrt. Die Fahrer haben es schwer trotz Google Map, den Startpunkt zu finden. Endlich angekommen, erwartet uns ein toller Anblick. Gehäxelte Maissilage wird in einer Maschine stark in Rollen gepresst und dann mit Plastikfolie umwickelt. Dies geht alles ohne menschliche Hilfe und sehr schnell.

 

Wir wandern direkt zu „unserem Biberweiher“, diesmal jedoch auf der gegenüberliegenden Seite. Der Spessartbogen wir hier durch das Naturschutzgebiet Ratzerod geführt. Auch hier wurde am Ratzerodweiher ein Bibererlebnisraum geschaffen.

Durch das herrliche Rohrbachtal, schön schmal auf weichen Pfaden, wandern wir schweigend und genießend, die Natur. Steil bergab erreichen wir den Bach Jossa. Dort erblicken wir einen herrlichen Pausenplatz mit recht neuem Tisch und schönen Bänken extra für uns gemacht. Nach ausgedehntem Essen und Trinken geht es auf zu einer längeren Steigung. Endlich oben angekommen, genießen wir wieder weite Blicke und das Ziel Marjoß unten im Tal vor Augen.

 

Ein unangenehmer Abstieg und wir erreichen den Kirchplatz und unsere Taxen kommen auch schon. Ein wunderschöner Sonnentag geht zu Ende.

 

 

                                                                                       Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Dienstag, 13.09.2022

Von Steinau-Marjoß nach Bad Orb zum Hotel

 

 

Die heutige Wanderstrecke ist die längste in unserer Wanderwoche. Von Marjoß geht es leicht in mehreren Abschnitten steil bergauf. Nachdem wir die Höhe erreichen, haben wir einen sehr schönen Blick ins Jossatal. Unterwegs begrüßt uns ein Pferd mit Anhang. Maureen wirft Äpfel ins Gehege und genüsslich werden sie verzehrt. Mitten im Wald werden wir auf eine Gedenktafel aufmerksam. Dort wird auf einen Luftkampf zwischen Deutschen und Briten erinnert. Es wird an die gefallenen Piloten gedacht.

 

Nach einem weiteren kurzen aber knackigen Bergauf, gelangen wir zum Stackenberg. Hier werden wir von einer Heidelandschaft überrascht. Sie passt so gar nicht hierher. Es blüht noch die Heide, Wachholderbeeren lachen uns an. Da das Wetter immer noch gut ist, entgegen der Vorhersage, können wir wieder bis zur Rhön blicken.

 

Nach abwechslungsreichen Wegen sehen wir den Ort Mernes vor uns. Wir wollen die Kirche besichtigen und erreichen zunächst den Friedhof. Viele Bänke laden zur Pause ein. Kurzer Besuch in der Kirche St. Peter aus dem 17.Jhrdt. Wir lassen Mernes liegen und kommen an der Spessarträuberhütte vorbei mit einem angenagten Holzwildschwein. Durch herrlichen Wald und schöne Pfade erreichen wir den Sölchesweiher. Hier entscheiden wir uns für eine Mittagsrast.

 

Auf breiten Wegen im leichten bergauf bergab nähern wir uns Bad Orb. Am Jagdhaus Haselruhe, leider heute Ruhetag, werden wir auf die Haselquelle hingewiesen.

 

Ein paar Meter weiter entscheiden wir uns spontan für eine weiterer Pause. Denn hier wurde eine wunderbare Wassertretstelle eingerichtet. In zwei Holzstämmen, gefüllt mit klarem kalten Wasser gehen fast alle Teilnehmer in das kühle Nass. Es tut wirklich gut. Gefühlt geht es sich schneller durch das schöne Haseltal Richtung Bad Orb.

                                                                                       Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Mittwoch, 14.09.2022

Von Bad Orb Hotel nach Biebergemünd-Lanzingen

 

 

In Anbetracht der Wettervorhersage oder auch aus anderen Gründen melden sich heute Dorothea, Gisela, Renate und Sigrid von der Wanderung ab.

 

Die Unerschrockenen begeben sich auf den Weg. Zunächst Richtung Kirche St. Martin. Kurzer Blick in die Kirche, dann weiter aufwärts

über den Friedhof. Danach steil bergauf zum Wartturm auf dem Molkenberg. Hier soll der Räuber Peter von Orb eingesperrt gewesen sein. Heute wird der Turm als Aussichtsturm genutzt, mit schönem Blick auf die Stadt. Der Weitblick fehlt heute, sonst könnten wir bis in den Vogelsbergkreis schauen. Bei feuchtem Wetter und schwüler Luft geht es nochmals sehr steil hinauf zur Schutzhütte Hörderers Stein. Hier wird eine Verschnaufpause eingelegt.

 

Der leichte Regen hat aufgehört und wir wandern immer durch Wald zum Naturfreundehaus Günthersmühle. Hier können wir in herrlicher Umgebung unsere Mittagspause einlegen.

 

Weiter geht’s am Bieberbach entlang und erreichen schneller als gedacht den Ortsteil Lanzingen. Das Wetter war gar nicht so schlecht.

 

Diese Etappe empfanden wir nicht so interessant, da uns keine Ausblicke geboten wurden.

 

 

                                                                                        Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Donnerstag, 15.09.2022

Von Biebergemünd nach Geiselbach, Hof Frohnbügel

 

 

Heute bis auf Ulrich wieder alle an Bord. Die Taxen bringen uns wieder zum Ausgangspunkt. Das klappt jetzt ganz gut.

 

Zunächst gemütlich entlang des Lützelbaches, der durch den Regen nun viel Wasser führt, steigen wir steil hinauf zur Breitenborner Höhe. Durch das Gemeindegebiet Linsengericht,welch komischer Name. Hier haben wir endlich mal wieder einen Blick in die Ferne, denn wir

haben schönes Wanderwetter. Eine neue Hütte lädt zur kurzen Rast ein. Wieder über freie Fläche mit tollem Fernblick. Wir können sogar

die Silhouette von Frankfurt erkennen und dahinter den Taunus erblicken.

 

Wir erreichen einen urigen Ort, den Wild-Weiher. Wunderschöne drei Teiche laden zu einer ausgedehnten Pause ein. Viele Sitzgelegenheiten ermöglichen uns, überall Platz zu nehmen.

Nach der Stärkung unter anderem durch Süßigkeiten machen wir uns auf den weiteren Weg und werden auf die Horbacher Mariengrotte hingewiesen. Wir verweilen einige Augenblicke in Stille bevor wir nach kurzem Abstieg an der Kneippanlage in Horbach der Gemeinde

Freigericht vorkommen. Schon wieder so ein eigenartiger Name. Leider können wir uns ein Fußbad nicht gönnen.

 

Zum Schluss müssen wir uns noch einmal anstrengen. Nach diesem letzten mehr als moderaten Anstieg erreichen wir zur Belohnung des heutigen Tages den Hof Frohnbügel.

 

Dieter hat uns avisiert und so können wir an den reservierten Tischen Platz nehmen und hessische Spezialitäten probieren, unter anderem

gibt es Handkäs mit Zwiebeln und Schlachteplatte. Diejenigen, die es gegessen haben, schmeckte es gut und das Bier passte auch dazu.

 

Zur Belohnung können wir auch an diesem Tag auf das Wetter zählen.

 

Ein wunderschöner Wandertag geht mit der Taxifahrt zu Ende.

 

 

                                                                                                                     Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Freitag, 16.09.2022

Von Geiselbach, Hof Frohnbügel nach Langenselbold

 

 

Auf zur letzten Etappe des Spessartbogen. Unser Fahrdienst bringt uns wieder zum Hof Frohnbügel.

 

Das Wetter kann nicht besser sein und wieder genießen wir die Weitsicht am Rodfeldturm. Einige steigen auf den Turm, um noch weiter sehen zu können. Wir können in die Wetterau, hinüber in den Vogelsberg, und oberhalb von Frankfurt erkennen wir den Taunus.

 

Neben dem Turm liegt der Landgasthof Fernblick. Der Name sagt alles. Eine sehr schöne Ausflugslokalität. Durch Wälder und freies Gelände passieren wir den Albstädter Weiher und wandern zum Waldspielplatz Dicke Tanne.

 

Immer wieder sehen wir auf unseren Wanderungen sehr viele Streuobstwiesen, die voll Äpfel, Birnen oder Pflaumen hängen. Dieter und Maureen sammeln Eicheln und Kastanien.

 

An der Käfernberghütte gibt eine letzte Rast bevor es entspannt nach Langenselbold zum Bahnhof geht. Leider wurden wir auf dem Weg dorthin von einem kräftigen Schauer überrascht.

 

Wir erreichen gleichzeitig mit den Taxis den Bahnhof.

 

Der Spessartbogen ist ein sehr schöner und gut gezeichneter sowie abwechslungsreicher Fernwanderweg.

 

 

                                                                                                                       Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

Samstag,17.09.2022

Vom Hotel zur Bad Orber Fernsicht

 

 

Der Abschluss der Wanderwoche bildet heute eine Runde zwischen Bad Orb und Wächtersbach. Nach moderatem Anstieg haben wir den ersten schönen Ausblick am Parkplatz St Wendelin. Vorbei am sehr großen Hofgut Altenburg mit sehr vielen Pferden über Wald und Feld

und abwechslungsreichen Wegen erreichen wir die Schutzhütte „Russland“. Diese wird von uns „besetzt“ für eine kleine Pause.

 

Weiter geht’s mit Sonne zu einem Ehrenkreuz. Von hier haben wir einen schönen Blick auf die Kurstadt Bad Orb. Ein unwegsamer Pfad

führt uns bergab wieder auf die Straße, die wir am Anfang bergwärts gingen.

 

 

 

                                                                                                                     Fotos: SGV-Spessartbogen-Wandergruppe

 

 

Lieber Dieter, Du hast uns über Höhen und durch Täler geführt, fast ohne Regen und ohne Zwischenfälle. Vielen Dank.

 

Dies alles hat uns unser organisatorisches Talent Heinz Rund ermöglichst. Seine Vorarbeiten haben zum Erfolg dieser Wanderfreizeit beigetragen. Vielen Dank

 

 

 

Wanderfreundin Waltraud

 

 

 

11.-19.09.2021_Auf den Neckarsteig

                                               

 

                                               Mehrtagewanderung vom 11.09. bis 19.09.2021

                                                            Auf dem Neckarsteig

 

 

Teilnehmende: Wolfgang Baasen, Gudrun Brock, Martin Brock, Elisabeth Dürr, Gerd Dürr, Rosemarie Göhner, Dorothea Haverkamp, Maureen Hindrichs, Uschi Markgraf, Waltraud Osing, Ulrich Pakosch, Susanne Piorr, Renate Steinacker,

Dieter Vogel, Claus Wöhlken

 

Wanderführer: Heinz Rund

 

Samstag, 11.09.2021

Stadtführung Mosbach

 

Nach und nach treffen die Teilnehmenden in Mosbach ein. Die Wegfindung zum Hotel war durch die engen Gassen nicht leicht.

Um 15.00 hat Heinz eine Stadtführung durch Mosbach organisiert. Wir sind überrascht über die herrlichen Fachwerkhäuser in diesem Ort. Ich glaube kaum jemand von uns kannte diese Kleinstadt vorher.

Zur Zeit der Römer verlief im 2. Jahrhundert nach Christus der Neckar-Odenwald Limes in der Nähe des heutigen Stadtge-bietes. Aus der Siedlung um das Mosbacher Kloster wuchs nach und nach ein Gemeinwesen, dem 1241 die Rechte als Freie Reichsstadt verliehen wurden.

In der Verkehrsinfrastruktur fand die größte Zäsur im Jahre 1862 statt, als die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen den Teilabschnitt Heidelberg – Meckesheim – Obrigheim – Mosbach der Badischen Odenwaldbahn fertigstellten, die anschließ-end bis Würzburg verlängert wurde.

Das Handwerk verlor an Bedeutung, dafür wurde Mosbach als Verwaltungsstandort zentral in seiner Bedeutung für das länd-liche Umfeld. 1879 wurde ein Landgericht errichtet, das bis heute fortbesteht.

Im 20.Jhrdt. gehörte Mosbach in der Zeit der Weimarer Republik zur Republik Baden. Die NS-Zeit hat auch in Mosbach Spuren hinterlassen. Alle Vereine und Verbände wurden gleichgeschaltet. Nach dem Krieg gehörte Mosbach zur amerikanischen Besatzungszone in Baden-Württemberg. Der Landkreis Mosbach wurde im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar 1973 mit dem Landkreis Buchen und einigen Gemeinden anderer Landkreise zum neuen Neckar-Odenwald-Kreis vereinigt. Mosbach wurde Kreisstadt des neuen Landkreises.

Der Stiftsplatz wird eingerahmt von vielen hervorragend restaurierten Fachwerkhäusern.

Besonders attraktiv ist das Palm‘sche Haus aus dem Jahr 1610. Es wurde für den Burgvogt Johann Schradmüller erbaut. Die Bezeichnung Palm`sches Haus resultiert aus dem letzten Besitzer. Das Haus ist ein dreigeschossiges Fachwerkhaus auf einem massiven steinernen Sockelgeschoss.  Die Ecke zum Marktplatz hin ist auf einer steinernen Konsole ruhender Erker ausgebildet, der sich über alle drei Fachwerkgeschosse erstreckt und sich nach einhelliger Meinung einst auch als Türmchen nach oben fortsetzte. Das Dach ist ein schmuckloses Walmdach und wie das fehlende Türmchen möglicherweise das Resultat eines vereinfachenden Umbaus. Die Fachwerkkonstruktion des Hauses erzielt durch eine große Anzahl von Variationen einen sehr dekorativen Eindruck. Der Konsolstein des Erkers zeigt steinerne Neidköpfe.

Das Rathaus entstand 1557/58 auf den Fundamenten einer im Zuge der Reformation in der Kurpfalz geschlossenen katholischen Cäcilienkirche.  Der heutige Marktplatz von Mosbach war einst der Friedhof der Mosbacher Stiftskirche und künftig als Cäcilienkirche genutzt. Im Zuge der Reformation in der Kurpfalz wurden ab 1545 keine Gottesdienste mehr in der Kirche gefeiert. 1546 wurden die zur Kirche gehörenden Stiftungen dem städtischen Armenwesen zugeschlagen. Die Kirche wurde daraufhin 1557 der Stadt zum Abbruch überlassen und ab 1558 zum Rathaus umgebaut.

Das Haus Kickelhain ist ein historisches Fachwerkhaus. Als Beispiel für die Wohnsituation vergangener Zeiten ist es Teil des im benachbarten Alten Hospital untergebrachten Mosbacher Stadtmuseums. Das Gebäude gilt als schmalstes Fachwerkhaus in Mosbach und überhaupt eines der kleinsten freistehenden Fachwerkwohnhäuser in Süddeutschland.

Die Stiftskirche St. Juliana ist eine Simultankirche. Der evangelische Teil wird als Stiftskirche, der katholische Teil als Kirche St. Juliana bezeichnet. Die älteste Urkunde, in der die Kirche erwähnt wurde, stammt von 1277.

Während in den meisten anderen Simultankirchen die Mauer in der Zwischenzeit entfernt wurde, besteht sie in der Stiftskirche bis heute. Zum 300. Jahrestag der Trennung wurde 2007 zwischen der evangelischen und der katholischen Gemeinde eine Öffnung der Trennmauer vereinbart. Die Mauer wurde durchbrochen und Türen sowie einige Stufen eingebaut, die jetzt den evangelischen Teil mit dem etwas höher gelegenen katholischen Teil verbinden. Am 27. Juli 2008 wurden die Türen zwischen den beiden Kirchenteilen erstmals geöffnet.

 Mit dem Kiwwelschisserbrunnen (hochdeutsch: „Kübelscheißer-Brunnen“) wurde einer historischen amtlichen Anordnung mittelalterlicher Mosbacher Stadthygiene und dem darauf beruhenden früheren Spitznamen der Mosbacher bei den Bewohnern der benachbarten Dörfer ein Denkmal gesetzt. Noch 1807/08 bemängelte Amtsarzt Gruber in seiner Moralischen Topographie den Gestank in den verwinkelten Gassen, wenn die Mosbacher die vollen Kübel zum Düngen auf die Felder gebracht haben. Der 1987 als Stiftung errichtete Brunnen wird vom Kandelbach gespeist, der oberirdisch durch die steilen Gassen Mosbachs fließt.

Nach diesem langen und anstrengenden Spaziergang gehen wir in Grüppchen durch den Ort und stärken uns bei Wasser, Bier oder Wein, vielleicht auch mit einem leckeren Kuchen oder Eis.

 

                                                                                                                          Fotos: Waltraud Osing

Sonntag, 12.09.2021

Von Bad Wimpfen nach Gundelsheim

 

Unsere Sonntagswanderung ist diesmal die sogenannte Einlauftour. 

Wir werden pünktlich um 9:00 Uhr vom Fahrdienst Hermann am Hotel abgeholt. Der Fahrer Waldemar wird uns die ganze Woche zur Verfügung stehen. Während der Fahrt nach Bad Wimpfen schauen wir besorgt aus dem Auto. Der Nebel hängt dicht über der Landschaft. Wird das heute noch was?

Am einzigen neugotischen Bahnhofsgebäude Süddeutschlands in Bad Wimpfen steigen wir auf zu Bad Wimpfen am Berg. Hier bestaunen wir die wundervoll sanierten Fachwerkhäuser. Eins schöner als das andere. Hier entdecken wir das schmalste Haus von Bad Wimpfen. Die Stadtmauer und die Kaiserpfalz sind noch sehr gut erhalten. Letztere war einst mittelalterliche Staufer-pfalz und später Reichsstadt. Wir kommen auch am Bergfried der Pfalz vorbei. Er ist seit 2014 in einem Stützkorsett versehen.

Es gibt auch noch die Talstadt Wimpfen.

Aber für uns beginnt nun das Wandern auf dem Neckarsteig. Abwärts geht’s zum Neckar. Leider können wir den vorgegebenen Weg wegen Sperrung nicht gehen und sind auf dem Neckarradweg angewiesen. Langsam lichtet sich der Nebel und es kommt die Sonne durch.

Ein idyllischer Blick zurück und wir genießen das letzte Mal die „Turmkulisse“ von Bad Wimpfen. Wir wandern weiter am Ufer des Neckar und erreichen den Ort Heinsheim. Hier durchqueren wir den Schloßpark mit Schloß und steigen danach über viele Treppen auf die Höhe.

Da heute Tag des offenen Denkmals ist, haben wir das Glück die kleine Bergkirche zu besichtigen und den Erklärungen eines Ehrenamtlers zuzuhören. Die Kapelle wurde im 10. Jhdt. erstmals erwähnt. Die Anlage kennzeichnet eine Wehrkirche. Sie wurde mehrfach renoviert und umgestaltet. Erst 1957 wurden die Wand- und Deckenfresken freigelegt.

Weiter geht’s nun auf dem Hochplateau und dann bemerken eine Umfriedung. Wir haben den jüdischen Friedhof von Bad Rappenau-Heinsheim erreicht. Er ist eine der größten und kunsthistorisch interessantesten jüdischen Friedhöfe in Deutschlands. Über 1000 Grabsteine aus 25 Gemeinden legen ein eindrucksvolles Zeugnis ab. Für die Ortsherrenschaft war der Friedhof eine

bedeutende Einnahmequelle. Es wurde Erbzins verlangt. Während der NS-Zeit blieb der Friedhof weitestgehend unversehrt. Heute befindet sich der Friedhof im Eigentum der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden.

Wir erreichen nun den Wald und nähern uns der Burg Guttenberg. Sie ist eine spätmittelalterliche und eine der letzten unzerstörten Stauferburgen. Sie wird immer noch bewohnt. Die Freiherren von Gemmingen leben hier in der 17.Generation.

In der Anlage wird eine Ausstellung präsentiert: Leben auf einer Ritterburg.

Einige Teilnehmer lassen es sich nicht nehmen und begeben sich auf den Rundgang durch die Zwingeranlage und Volieren der Greifvögel. Andere kommen zum Bergfried und besteigen diesen und genießen den Blick ins Neckartal.

Zu einer vereinbarten Zeit geht es gemeinsam dem Ziel entgegen. Am Gundelsheimer Bahnhof warten wir auf unseren Chauffeur. Punkt 16 Uhr geht es Richtung Mosbach.

Dort angekommen nutzen einige Wanderer den Tag des offenen Denkmals erneut. Direkt am Hotel ist das „Haus Kickelhain“. Es gehört mit zum Stadtmuseum. Namensgeber ist Georg Kickelhain. Das Haus wurde 1591 auf einer Grundfläche von 26 und einer Wohnfläche von 50 qm errichtet. Wie bereits am ersten Tag erwähnt, ist es das kleinste freistehende Fachwerkhaus Deutschlands. Es diente bis 1971 als Wohnhaus und wurde 1972 mit Bauernmöbeln aus dem hinteren Odenwald ausgestattet.

Der erste Tag brachte uns eine kurzweilige Wanderung zum Eingewöhnen, bei gutem Wetter und angenehmen Temperaturen.

 

                                                                                                  Fotos: Waltraud Osing

Montag, 13.09.2021

Von Gundelsheim nach Mosbach

 

Wo wir gestern aufgehört haben, fangen wir heute wieder an. Das Großraumtaxi ist wieder Punkt 9.00 Uhr da und bringt uns zum Startpunkt nach Gundelsheim.

An der schönen Stadtmauer vorbei geht’s gleich steil bergauf zum Michaelsberg. Viele, viele Stufen müssen überwunden werden. Oben auf dem Plateau angekommen, haben wir eine wunderbare Rundumsicht bis zur Burg Guttenberg, die uns aus der Ferne auf unserem Weg begleitet.

Am Friedhof Michaelsberg legen wir eine Pause ein und erkunden die Michaelskapelle von außen. Sie ist eine der ältesten Kirchen in der Region. Schon 771 wurde sie als Basilica erwähnt. Schade, dass wir das sehenswerte Innere nicht in Augen- schein nehmen können. Wie uns eine Friedhofsbesucherin erläuterte, wurde schon zweimal der Opferstock geplündert.

Über Wiesen und durch unwegsames Gelände geht es weiter, danach bergab durch schönen Mischwald und wir erreichen die Burg Hornberg. Sie ist eine alte Ritterburg. Errichtet wurde sie auf einem Bergsporn über dem Neckartal oberhalb der Ortschaft Neckarzimmern. Götz von Berlichingen lebte hier 45 Jahre

Das zur Burg gehörende, nach Urkundenlage zweitälteste noch bestehende Weingut der Welt, betreibt unterhalb der Burg auf Steilterrassen traditionellen Weinbau. Wir gehen nicht in die Burganlage, sondern spazieren an der Mauer entlang, auf einem schönen, schmalen Weg, und genießen die wunderschönen Blicke ins Neckartal. Direkt unter uns liegt eine Schiffsschleuse. Wir sehen gerade ein aus der Schleuse fahrendes Schiff. Es ist ein Flusskreuzfahrtschiff. Ein anderes Frachtschiff fährt nun in diesen Schleusentrog hinein.

Wir biegen schließlich in den Wald ab und mit einer langen moderaten Steigung stoßen wir auf ein großes freies Gelände mit vielen Bänken. Diese Anlage lädt zu einer langen Pause ein. Wir werden mit einem Hinweisschild auf eine jüdische Gedenk-stätte aufmerksam gemacht. Sie liegt etwas oberhalb des Rastplatzes. Das Mahnmal wurde 2005 der Öffentlichkeit übergeben.

Es zeigt die Gedenksteine der einzelnen Deportationsorte in Baden in Form eines Davidsterns. Die jüdische Bevölkerung wurde 1940 in das Lager Gurs im Südwesten Frankreichs in den Pyrenäen verschleppt. Im März 1942 veranlassten die Nazis den Transport der Überlebenden nach Auschwitz oder Sobibor. Wir verlassen den Ort in Stille.

Nun geht es durch herrlichen Wald in leichtem bergauf und bergab in Richtung Mosbach. Wir erreichen eine Lichtung und haben ein Blick auf den Ort. Am Marktplatz endet die sehr schöne Wanderung bei herrlichem Wetter.

 

                                                                                                                      Fotos: Waltraud Osing

Dienstag, 14.09.2021

Von Mosbach nach Neckargerach

 

Heute starten wir vom Hotel zu unserer anstrengenden Tour.

Wir überqueren den Bach Elz und dann geht es schon in Serpentinen bergauf und sind im Naturschutzgebiet Henschelberg, Hamberg und Schreckhof mit dem Segelflugplatz Schreckhof.Stets am Hang entlang können wir den herrlichen Blick ins Neckartal und den Odenwald genießen und erblicken sogar das ehemalige AKW Obrigheim.

Ein Stück weiter steht versteckt der Bismarckturm. Er gehört zu den ca. 300 Bismarcktürmen, die man auf dem Gebiet des Kaiserreiches bis zum 1.Weltkrieg errichtete.

Auf dem gesamten Höhenzug finden wir artenreiche Wiesen- und Wacholderheiden, markante Felsbänke und Schutthalden.

Die Muschelkalkböden wurden durch die Nutzung als Äcker, Weinberge und Weiden geprägt.

An einer besonders schön gelegenen Aussichtsstelle erblicken wir Gebäudereste einer ehemaligen Gaststätte. Sie wurde in den 40er Jahren errichtet und leider in den 70er wieder aufgegeben. Im Volksmund wurde sie „Teufelskanzel“ genannt.

Wir entdecken auf dem Weg zur Margaretenschlucht noch einen herrlichen Pausenplatz mit Hütte und vielen Bänken samt einer Grillstelle. Die Stärkung ist nötig, damit ein Teil der Gruppe den Ab- und Aufstieg aus der Schlucht gut übersteht. Zum Glück gibt in der Nähe des Einstiegs einen Getränkeautomaten und auch Sitzgelegenheiten für die Zurückgebliebenen und später für die besonders Aktiven.

Am Parkplatz „Margaretenschlucht“ vorbei beginnt ein steiler Abstieg nach Neckargerach. Wir lechzen nach Kaffee und Kuchen und „stürmen“ die einzige Bäckerei im Ort.

Ein anstrengender Tag geht zu Ende.

 

                                                                                                                      Fotos: Waltraud Osing

Mittwoch, 15.09.2021

Von Neckargerach nach Eberbach

 

Diesmal hat Heinz aus den Neckarsteigetappen 5 und 6 von Heidelberg nach Bad Wimpfen unsere 4. Etappe zusammen- gestellt.

Der erste Blick heute geht gen Himmel. Regen. Leider haben die Prognosen recht behalten. Waldemar holt uns trotzdem

pünktlich ab und bringt uns nach Neckargerach.

Zum Ausgangspunkt der Wanderung geht’s erstmal noch durch den Ort und dann über den Neckar. Am Campingplatz ent-decken wir einige Wigwams. Es geht mit und ohne Schirm in steilen, kurzen Serpentinen bergauf und erreichen überraschend schnell die Minneburg.

Die Minneburg ist die Ruine einer Höhenburg. Die Burg überragt das direkt auf der gegenüberliegenden Neckarseite befindliche Neckargerach.Während heute die Vorburg bis auf wenige Mauer- und Fundamentreste fast vollständig abgetragen ist, wurden die Gebäude der Kernburg und die sie umgebenden Mauern und Geschütztürme gesichert und teilweise wiederhergestellt. Die Anlage ist öffentlich zugänglich und kann normalerweise jederzeit in vollem Umfang besichtigt werden, die Kernburg ist aller-dings, auf Grund von Sicherungsarbeiten, bis auf weiteres gesperrt. Leider ist der Blick ins Tal wie im November. Regen und Nebelschwaden durchziehen das Tal.

Keine Möglichkeit, mal einen kurzen Schluck aus der Wasserflasche zu nehmen. Weiter geht es auf einem ebenen und breiten Forstweg, dem „Brunnenweg“ durch dichten Wald. Die Atmosphäre durch den Regen und den Nebel ist fast mystisch. Leider haben wir keine Chance die Aussichtspunkte „Wilder Waibelstein“ und „Neckarblick“ zu entdecken. Es regnet immer mehr und fast schweigend ziehen wir unsere „Bahnen“ und erreichen die Burg Stolzeneck. Sie liegt 200m über dem Tal auf einem Bergsporn, der heute jedoch bewaldet ist. Heute ist die Burg Eigentum des Landes BW. Leider auch eingezäunt und nicht zu entdecken.

Hier verlassen wir den Forstweg und sehen uns plötzlich in den Urwald versetzt. So heißt auch dieser anspruchsvolle Pfad „Urwaldpfad“. Über ein Felsenmeer am Hang kommt noch die Atmosphäre des Regens und des Dunstes besonders zum Tragen. Dieter entdeckt noch einen Salamander. Ihm wird das Leben gerettet.

Nachdem wir diesen ungewöhnlichen Weg verlassen haben, geht es wieder auf einem breiten Weg, dem „Salzmannweg“, Richtung Eberbach. Dort angekommen, hört es auf zu regnen und die Suche nach einer Sitzgelegenheit im Café beginnt. Wir werden fündig. Ein nasser Tag geht zu Ende.

 

                                                                                                       Fotos: Waltraud Osing

Donnerstag, 16.09.2021

Von Eberbach nach Hirschhorn 

 

Heute mal eine Entspannungstour. Sie ist eine Entschädigung für den gestrigen Tag und Aufbautraining für morgen. 

Also wie immer. Punkt 09:00 Uhr oder eher werden wir wieder von Waldemar abgeholt zum Start in Eberbach.

Nach dem Gang durch den Ort, starten wir kurz aber heftig steil bergan und gelangen dann wieder in einen herrlichen Buchen-wald. Die heutige Etappe verläuft nicht auf dem Neckarsteig, sondern Heinz hat mal wieder schöne Wege ausgesucht.

Wir wandern abseits des Neckars und überqueren eine Straße und den Gammelsbach und sehen das Straßenschild „Böser Weg“. Hier offenbart uns Heinz, dass er nicht mehr weitergehen kann. Er hat sich beim Aussteigen aus dem Bus das Knie lädiert.

So geht es jetzt ohne unseren Chef weiter. Dieter übernimmt die Führung im doppelten Sinn. Im Auf und Ab gelangen wir zur Gretengrundhütte und legen eine kurze Trinkpause ein. Weiter geht’s zum „Steinernen Tisch“. Es war ein Sammelplatz der Jäger mit freiem Blick auf Schloss und Neckar. Heute allerdings nichts mehr davon zu sehen, da alles rundherum zugewachsen ist.

Schließlich erreichen wir nach einiger Zeit die Möglichkeit der Pause in der „Hoppehütte“. Von hier haben wir den ersten Blick auf Hirschhorn und Neckar. Wir steigen in Serpentinen bergab und stoßen unvermittelt auf die Burg/Schloss Hirschhorn. Sie ist sehr gut erhalten und gilt als strategischgünstig positioniert; an der Grenze des heutigen Hessen/Baden-Württemberg. Bereits 1260 wurde sie gegründet. Die endgültige Form erhielt sie Ende des 16. Jhdts. im Stil der Renaissance. Die gesamte Struktur der weitläufigen Burganlage entdeckt man erst auf den zweiten Blick.

Seit 1959 ist im Renaissancebau Palas sowie im Marstall-Nebengebäude ein Hotel mit Restaurant untergebracht. In der alten Burgkapelle, welche sich im Palas in der ersten Etage befindet, ist auch die Außenstelle des Standesamtes der Stadt Hirschhorn untergebracht, wo Trauungen möglich sind. Ein weiteres Gebäude wird privat genutzt. Markantestes Gebäude der Burganlage ist das kleine Torwärterhäuschen mitten in der Burganlage. Der Rest der Burg (insbesondere Innenhof und Bergfried) ist frei zugänglich. Von Mai bis September werden wöchentlich an Samstagen kombinierte Stadt-/Burgführungen angeboten.

Nach dem obligatorischen Besuch eines Cafés warten wir am Neckar auf unser Taxi.

 

                                                                                                                Fotos: Waltraud Osing

Freitag, 17.09.2021

Von Neckarhausen nach Neckargemünd 

 

Mit neuem Schwung geht es heute auf die längste Etappe, die Heinz für uns ausgearbeitet hat.

In einer großen Serpentine steigen wir bis auf 430 m bergauf stets amLangenbach entlang. Wir erreichen die Sangerwaldhütte und gestatten uns die Mittagspause bei herrlichem Wetter und schöner Aussicht. Ein Holzschild gibt uns die Bestätigung: „Hier kannst Du in die Ferne linsen, auf dieser Bank kostets keine Zinsen; alles umsonst“.

Dieter bittet nicht nur zum Tanz sondern auch zum Weitergehen. Kurz danach können wir schon einen Blick auf die „4 Burgen-stadt“ blicken. In kurzen Kehren steigen wir zum Neckar hinab und erreichen Neckarsteinach. Eine nette kleine Ortschaft. Hier teilen wir uns in kleine Gruppen auf und suchen jeweils eine geeignete Kaffee/Kuchenpause oder auch was Deftiges.

Herrlich am Neckar zu sitzen und den Schiffen nachzuschauen. Doch nun wird es Zeit weiterzugehen, denn es liegt noch eine anstrengende Wegstrecke vor uns. 

Am Neckar entlang und dann über eine der vielen Neckarschleusen auf die andere Flussseite.  Wir sehen mit Erstaunen, was sich dort an Baumstämmen, Laub und anderen Dingen angestaut hat. Ob das wohl alles entfernt wird? 

Auf einem steilen und schmalen Pfad steigen wir mal wieder bergan und erreichen die Bergfeste Dilsberg. Die Burg und der Ort liegen auf einem Bergrücken in einer Neckarschleife. Einst gehörte die Burg den Pfalzgrafen bei Rhein und erfüllte eine militärische Funktion. Die Burgfeste hat eine sehr wechselvolle Geschichte und ist damit ein wunderbares Reiseziel. Einen ganzen Tag könnte man sich dort aufhalten. Bekannte Künstler wie William Turner, Carl Rottmann und Karl Weysser malten die Ruine. Heute begeistert der Treppenturm als Aussichtsplattform mit tollem Naturpanorama der besonderen Art, im Tal der Neckar, ringsherum die Berge des Odenwalds und dazwischen die Hügel des Kraichgaus. Es gibt viele Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt. Leider bleibt uns wenig Zeit zum genaueren Hinsehen.

Nun machen wir uns auf zu den letzten Kilometern. Kurz vorm Ziel Neckargemünd können wir nochmal einen schönen Blick auf die Bergfeste Dilsberg genießen. Der Neckar und das Ziel liegen unter uns.

 

                                                                                             Fotos: Waltraud Osing

Samstag, 18.09.2021

Von Neckargemünd nach Heidelberg

 

Kaum zu glauben, wir starten zur letzten Neckarsteigetappe nach Heidelberg.

Wir starten in Neckargemünd und der erste Blick trifft ein Haus „zum letztenHeller“. Durch ein Stadttor erreichen wir wieder den Wald und in einem langgezogenen, jedoch leichtem Bergauf erreichen wir ohne Pause den Hausberg von Heidelberg, den Königsstuhl. Hier oben gibt es einen Vergnügungspark.

Ein paar Meter weiter öffnet sich der Blick ins Tal und Heidelberg liegt uns zu Füßen. Es ist ein erhebendes Gefühl von hier oben auf Neckar und die Schlossstadt zu schauen. Den Neckarsteig haben wir fast geschafft.

Renate und ich ziehen es vor den bequemeren Weg in die Stadt zu nehmen. Wir benutzen die Bergbahnen und haben noch den Besuch des Schlosses im Fahrpreis inbegriffen, Die anderen Teilnehmer steigen die hunderten von Stufen hinab bis zum Schluss. Heinz erwartet uns am Informationstand der Schlossanlage. Nun kann jeder die freie Zeit bis zur Abfahrt des Busses durch die Altstadt schlendern. Es macht aber nicht so viel Spaß, denn die Stadt ist extrem voll und wir sind das gar nicht mehr gewohnt.

 

                                                                                                       Fotos: Waltraud Osing

Es war eine beeindruckende Wanderwoche mit vielen Burgen und interessanten Einblicken in die Geschichte und die Geschichten am Neckar.

Lieber Heinz, wir danken Dir für diese herrliche Tour. Leider konntest Du diese nicht wandernd beenden. 

 

Wanderfreundin Waltraud

01.-08.08.2021_In der Fränkischen Schweiz

                    

                            Mehrtagewanderung vom 01.08. bis 08.08.2021              

                                            in der Fränkischen Schweiz

 

 

Teilnehmende:            Elisabeth und Gerd Dürr, Dorothea und Friedhelm Haverkamp, Maureen Hindrichs,

                                   Walter Lohmüller, Waltraud Osing, Ulrich Pakosch, Dagmar Pusch,

                                   Theodora Wilde, Claus Wöhlken, Dieter Vogel

 

Wanderführer:          Heinz Rund

 

 

 

Sonntag, 01.08.2021

Einlauftour um und durch Gößweinstein

 

Alle Teilnehmer trafen rechtzeitig in Gößweinstein ein und nach Verteilung der Zimmer in unserem Hotel Krone trafen wir uns um

15:00 Uhr zur obligatorischen Einlauftour.

Wir starten am „Haus des Gastes“ und steigen als erstes zur Burg Gößweinstein hinauf undblicken ein erstes Mal auf die imposante Basilika minor.

Auf dem Balthasar-Neumann-Rundweg spazieren wir im steten auf und ab über die Wagnerhöhe zur Fischersruh. Von hier ein einmaliger Blick auf Kirche und Burg, sowie ins Wiesenttal. Der nächste Aussichtspunkt ist der Kreuzberg. Es ist der Endpunkt des Kreuzweges für die Wallfahrer. Zum guten Schluß gelangen wir zum Gernerfels. Es führen steile Treppen zu diesem markanten Felsen.

Im Ortskern wieder angekommen, betreten wir die Basilika. Sie wurde von 1730-1739 von Balthasar Neumann erbaut. 1948 erhob PapstPius XII sie zur Basilika minor.

Die Kirche ist der zweitgrößte Wallfahrtsort im Erzbistum Bamberg und gleichzeitig der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort Deutschlands. Jährlich pilgern ca.140 Gruppen hierher.

Der Ort gilt als spirituelle und kirchliche Mitte der Fränkischen Schweiz.

 

 

Montag, 02.08.2021

Vom Felsendorf Tüchersfeld bis zur Burg Rabenstein 

 

Heute geht’s zum Felsendorf Tüchersfeld. Von hier aus startet ein sehr interessanter Rundweg. Stille Wälder und Bachtäler halten für uns schöne Überraschungen bereit.

Wie an der Schnur gezogen, erreichen wir die Kühloch Höhle, Pferdsloch Höhle und schließlich die Sophienhöhle. Wir glauben uns in eine Kirche versetzt. Doch dann der Blick nach oben: Burg Rabenstein erhebt sich auf der gegenüberliegenden Seite auf einem Felsen. Dass zwischen uns und der Burg ein Tal verläuft merken wir erst nach dem steilen Abstieg aus derSophienhöhle.

Im Auf und Ab wandern wir an vielen Feldern mit Wildblumen entlang. Wir können uns gar nicht satt sehen und fotografieren viele schöne Motive. Immer wieder bleiben wir stehen und erfreuen uns an den Ausblicken der schönen Landschaft der fränkischen Schweiz. Das Wegenetz ist ausgezeichnet markiert. Unter anderem auch der Brauereiweg. Wir gelangen in den Ort Oberailsfeld und dort überrascht uns eine von den vielen kleinen Brauereien, die es in der Gegend gibt. Der Wanderführer stimmt einer Rast im Biergarten zu. Herrlich hier zu sitzen und zu genießen.

Zum guten Schluss hat uns aber noch der Regen erwischt und so können wir leider den Felsenweg nicht mehr durchführen. Es wäre zu gefährlich.

 

 

Dienstag, 03.08.2021

Zum Walberla

 

Tag 3 bringt uns nach Kirchehrenbach am Fuße der bekanntesten Erhebung in der fränk. Schweiz. Das Hochplateau Ehrenbürg, im Volksmund „Walberla“ genannt, ist heute unser Ziel. An Feldern und Obstplantagen vorbei geht es in großen Schleifen bergauf. Am großen Kreuz gibt es die erste Pause und wir genießen die wunderbaren Ausblicke. Nun kommt der letzte kurze + knackige Anstieg und werden dafür mit herrlichen Landschaften in alle Richtungen belohnt. Der erste Blick gilt aber der Walburgiskapelle. Sie wurde im 17. Jhrdt. erbaut und der Walburga geweiht. Die jetzige Kapelle wurde durch die Herren von Wiesenthau 1697 errichtet. Da der Berg aus einer Doppelkuppe besteht, wandern wir nach der Mittagspause durch eine Senke zum Rodenstein mit 531 m die höchste Erhebung.Die Vegetation ändert sich. Wieder erleben wir wunderbare Wildblumenwiesen. Der Abstieg ist unbequem.

Auf der Ostseite des Plateaus haben wir nur Laubwald. Der Wanderführer Heinz entscheidet an einem Wegepunkt, dass wir die vorgesehene Wanderung verkürzen, da Starkregen und Gewitter vorhergesagt wird.

Dies war eine weise Entscheidung. Auf der Heimfahrt begleiten uns tiefschwarze Wolken.

 

 

Mittwoch, 04.08.2021

Ebermannstadt

 

Heute steht die große Runde um Ebermannstadt auf dem Programm.

Unser Startpunkt ist die Ortschaft Gasseldorf.  Nach der Überquerung des Baches Leinleiter erwartet uns ein langer und nicht enden wollender Anstieg. Doch wir werden durch einen wunderbaren Blick vom Druidenstein in den Ebermannstädter Talkessel mehr als entschädigt. Etwas weiter blicken wir in ein riesiges Loch. Hier gab es mal einen Steinbruch.

Nach kurzem Abstieg kommt der nächste lange Anstieg. Doch wie aus dem nichts taucht Burg Feuerstein vor uns auf. Sie wurde 1941 als Forschungsstätte erbaut und bis 1945 im Rahmen der dt. Kriegsrüstung im 2. Weltkrieg genutzt. 1946 wurde die Burg vom Erzbistum.

Bamberg gepachtet und 1949 erworben. Sie dient als katholische Jugend- und Begegnungsstätte. Kurz darauf erreichen wir das Kreuz Feuerstein, wieder mit einem herrlichen Blick in die fränkische Schweiz und zur Ehrenbürg. Durch hohe Wildblütenfelder geht es nun bergab zur Wiesent und Richtung Ebermannstadt. Unterwegs naschen einige Wanderer rote und gelbe Mirabellen. Nach gefühlten langen 3 km auf Asphalt gestattet wir uns im Ort eine längere Pause, bevor es zum Endspurt zu unseren Autos geht.

 

 

Donnerstag, 05.08.2021

Höhlen und Burgen

 

Auf dem Programm stehen heute die Binghöhle und 2 Burgen. Die Autos stellen wir amBahnhof Streitberg ab und steigen sofort wieder steil bergauf. In Serpentinen bergan wandernd gelangen wir zu einem Felsentor und zum Aussichtspunkt Schönblick und genießen den Aussicht ins Wiesenttal.

Nun erreichen wir den Höhepunkt unserer heutigen Wanderung, die Binghöhle. Sie ist eine natürliche Karsthöhle und erstreckt sich als einzige der fränk. Schweiz in geschichteten Kalkstein. Entdeckt wurde sie 1905 von Ignaz Bing und wird seit 1906 als Schauhöhle genutzt.

Man nennt sie auch Tropfstein-Galeriehöhle. Durch den schmalen Gang in gebückter Haltung sehen wir viele schöne Formationen.

Nach diesem Erlebnis geht es weiter zur Ruine Streitburg. Sie war eine hochmittelalterliche Adelsburg.  Hoch über dem Wiesenttal haben wir einen Blick mal wieder ins Tal und zur Burg Neideck auf der anderen Seite. Durch schönen Buchenwald im auf und ab kommen wir zum Rupprechtspavillon. Der Kommerzienrat Bing ließ 1904 den Pavillon zu Ehren des Prinzen Rupprecht von Bayern erbauen.

Nach einem kurzen Abstieg queren wir das Tal und steigen zur Burg Neideck hinauf. Doch kurz vorm Ziel überrascht uns ein kräftiger Schauer. Danach schauen wir uns die Reste dieser großen Burganlage an und besteigen den Turm. Danach wandern wir in Richtung Streitberg. Dort erwarten uns die Autos.

 

 

Freitag, 06.08.2021

Muggendorf – Gebirgstrail

 

Heute fehlen Walter und Dorothea auf unserer Wanderung um Muggendorf. Die Ankündigung eines Gebirgstrail macht uns neugierig.

Es begann gleich mit nicht enden wollenden steilen Stufen. Nach kurzem Verschnaufen schauten wir auf einen sehr schwierigen Weg.

Er ist durchsetzt mit sehr vielen Baumwurzeln. Hinzu kam, dass es in den letzten Tagen örtlich geregnet hat.  Es war sehr glatt und jeder Schritt musste überlegt sein. Aber alle haben dieses Wegestück gemeistert. Weiter ging es im steten Auf und Ab durch herrlichen Buchenwald.

Dann gelangten wir zu einem Felsentor. Wir staunten nicht schlecht. Vor uns tat sich eine riesige Höhle auf. Es ist die Höhlenruine Riesenburg. Mehrere Felsbögen bis zu 11,5 m zeigen ein einzigartiges Naturdenkmal. Die Gesamtlänge der aus Frankendolomit bestehenden Höhle beträgt 43 m bei einer Höhendifferenz von 25 m. Die Naturbrücken und Felsen sind Überreste eines eingestürzten Höhlendaches.

Nach dem Abstieg überqueren wir mal wieder die Wiesent. Es sind auf ihr einige Paddler unterwegs. Leider hat uns nun auch der Regen erreicht. 

Wir wandern entlang der idyllischen Wiesent und erreichen die Kuchenmühle. Hier kehren wir ein und bei Kaffee und Kuchen und heißer Suppe warten wir bis der Regen nachlässt. Wir ziehen weiter und kommen zum Dorf Albertshof. Dort entdecken wir zwei Backhäuser.

Sie wurden aktuell gerade genutzt. Einige Wanderer kaufen das frische Brot. Durch Wald und Feld erreichen wir wieder unseren Wanderparkplatz.

 

 

Freitag, 06.08.2021

Nachtwächterwanderung Gößweinstein

 

Heinz hatte noch ein paar Tage vor unserer Abreise dieses Angebot in Gößweinstein organisiert. Ein älterer Herr mit weißem Bart und Helm sowie der obligatorischen Lampe erwartete uns. Er erklärte uns die Geschichte der Burg, die nun angestrahlt wurde. Die Wirkung ist beeindruckend. Weiter ging es zu einigen Fachwerkhäusern, die sich durchAnordnung der Balken unterscheiden. Zum guten Schluß gelangten wir zur Basilika.

Zum Abschied erklärte er uns noch die Geschichte der Zunft der Nachtwächter.

Wir hatten uns alle mehr von der Führung versprochen.

 

 

Samstag, 07.08.2021

Tüchersfeld – Pottenstein

 

Auf zur letzten Wanderung der Woche. Heute starten wir direkt in Gößweinstein. Die Autos haben heute Ruhetag. Auf wunderbar zu gehendem Waldboden erreichen wir einen Aussichtpunkt mit Blick ins Püttlachtal, weiter geht’s auf angenehmen Wegen und wir machen Pause an der Kreuzbergkapelle. Endpunkt eines Kreuzweges von Pottenstein. Von hier aus können wir schon den Ort und die Burg erblicken. Wir durchwandern den bekannten Ort und halten kurz inne in der Kirche St. Bartholomäus. Direkt daneben erblicken wir das Scharfrichtermuseum.

Nun geht es zum letzten starken Anstieg. Oben angekommen genießen wir einen letzten Blick auf Burg und die Ortschaft. Bergab in die Bärenschlucht zum Campingplatz. Dort erwartet uns schon Friedhelm. Hier verlässt uns unser Wanderfreund Claus. Er wird von Walter und Friedhelm nach Forchheim zum Zug gebracht, denn ein weiterer Urlaub wartet auf ihn. Vorbei an einigen Kletterfelsen treffen wir auf viele Kletterbegeisterte. Wir wandern immer an der Püttlach entlang und erreichen einen wirklich dunklen Wald und fühlen uns in den Urwald versetzt.Auf der Anhöhe angekommen überrascht uns wieder mal ein Regenschauer. Mit flottem Schritt erreichen wir wieder Gößweinstein.

 

Eine beeindruckende Wanderwoche mit vielen Naturerlebnissen geht zu Ende.

 

Wieder hat uns Heinz viel geboten und alles wunderbar organisiert.

Vielen Dank Heinz.

 

Wanderfreundin Waltraud

 

Fotos: Walter Lohmüller

Fotos: Walter Lohmüller

Fotos: Waltraud Osing

10.-18.07.2021_Grenzgänger in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

 

 

                                                                    Mehrtagewanderung

                                                        in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

                                                                     vom 10.07. - 18.07.2021

 

 

Im Juli 2021 hatte eine Gruppe der Abteilung Langenfeld/ Monheim zum dritten Mal die Böhmische Schweiz als Ziel ihrer Wanderwoche gewählt. Diese wunderschöne Wandergegend mit ihren einmaligen Felsformationen liegt im Norden Tschechiens und bildet mit der Sächsischen Schweiz auf deutschem Gebiet eine Einheit. Und so ging es dieses Mal grenzenlos durch die Natur. Es wurde der Zirkelstein

und die Kaiserkrone erklommen und auch die Rauensteine belohnten uns mit einmalig schönen Ausblicken. Einzigartig und informativ

war auch der Besuch der Festung Königstein. Leider waren auch oft Waldschäden durch Trockenheit und den Borkenkäfer sichtbar.

Dafür ergaben sich jetzt bisher unbekannte Ausblicke auf „freigelegte“ Felsformationen. Aber auch auf böhmischer Seite gab es für uns

viel Neues zu entdecken. So zum Beispiel Basaltsteinbrüche am Zlaty vrch (Goldberg), die von den gewaltigen Kräften der Natur in

früherer Zeit zeugten. Auch erkundeten wir einen Aussichtsturm auf dem Studenec (Kaltenberg), welcher durch Spenden vieler Wanderfreunde neu errichtet wurde.

 

Nach 6 eindrucksvollen, sonnigen Wanderungen kam die Abreise, noch vor der erneuten Überflutung von Bad Schandau. Glück gehabt!

 

Fotos: Ines Lossner

19.-27.09.2020_In der deutsch-luxemburgischen Schweiz

 

Mehrtagewanderung

in der deutsch-luxemburgischen Schweiz

 vom 19.09. bis 27.09.2020

 

Teilnehmer:

 

Gudrun und Martin Brock, Elisabeth und Gerd Dürr, Annelie Dierdorf, Waltraud Osing, Dagmar Pusch, Sigrid Ziarek, Ursula Markgraf, Rosemarie Göhner, Maureen Hindrichs, Detlef Müller, Dieter Vogel, Ulrich Pakosch, Walter Lohmüller, Claus Wöhlken.

 

 

Wanderführer:

 

Heinz Rund

 

 

Samstag, 19.09.2020

Einlauftour durch und um Bollendorf 

 

Gegen 12:00 waren alle Teilnehmer wohlbehalten im Hotel Ritschlay in Bollendorf(Südeifel) angekommen. Um 13.00 versammelten wir uns vor dem Hotel zu einer sogenannten Einlaufwanderung durch und um Bollendorf. Kurze Ansprache des WF Heinz Rund, was in dieser Woche organisatorisch und wandermäßig ansteht. Zunächst sollte es zum Kaffee-trinken in Bollendorf gehen. Leider existiert das Cafe nicht mehr. So spazierten wir über den Grenzfluss Sauer nach Luxemburg und stärkten uns bei Kaffee und Kuchen oder Suppe.

 

Zurück über die Brücke an der Sauer entlang, auf der einige Paddelboote flußabwärts gleiteten, gelangten wir zur Burg/Schloß Bollendorf. Es ist heute im Privatbesitz und wird als Hotel mit Ferienwohnungen und Restaurant genutzt. Sie steht auf Fundamenten einer ehemaligen römischen Befestigung. Danach wanderten wir langsam bergauf und gelangten in einen herrlichen Buchenwald. Auf  schmalen Wegen und unterhalb beeindruckender Felsformationen kehrten wir in unser Hotel zurück. Die Wanderung war mehr als eine Einlauftour und gab uns einen Vorgeschmack auf dass, was uns in der Woche noch erwartet. Auf dem großen Hotelgelände gönnten wir uns ein Bier oder auch etwas anderes und schauten in die herrliche Landschaft.

 

 

 

Sonntag, 20.09.2020

Von Echternach nach Grundhof

 

Wir starten nach kurzer Autofahrt auf dem Parkplatz Fölkenbach. Kurz über die Sauer und nach kurzem Aufstieg führte uns der Weg zur Marienkapelle. Von dort hatten wir einen wunderbaren Blick auf Echternach und die Wälder auf Deutscher Seite. Zunächst erreichen wir “Trooskneppchen” mit herrlichen Ausblicken. Im steten Auf und Ab klettern wir durch das Felsenlabyrinth und gelangen in die Wolfsschlucht. Wir befinden uns in einer unwirklichen Umgebung. Wir treffen auf den Aesbach, der leider kein Wasser mit sich führt. Was wäre das für ein Erlebnis an dem mäanderartigen Bach entlang zu wandern. Wir können uns an den Felsformationen gar nicht satt sehen. Am Pereskop und Hohllay und schließlich am Amphittheater. Dort wird gerade eine sportl.Gymnastik mit Musikbegleitung vorgeführt. Wir gelangen dann auf das Plateau nach Berdorf. Es gab dort die wohlverdiente längere Rast.  Nach einem kurzen Gang bis zum Wald, hatten wir jedoch Pech. Unser Weg durch wilde Felsformationen blieb leider verwehrt. Der Weg wurde gesperrt. Nach einigen Diskusionen entschlossen wir uns dann doch die längere Umleitungen zu akzeptieren. Es war angenehm zu wandern und uns zu erholen. Danach waren wir wieder im alten Rhythmus im Auf und Ab. Plötzlich hörten wir Stimmengewirr. An den Felsformationen Grande Canyon” und Sievers-schlucht finden die Kletterer ihr Eldorado. Viele Meter weiter finden wir endlich das Schild mit unserem Zielort”Grundhof”. Dort angekommen warten wir nur wenige Minuten auf unseren Bus, der uns nach Echternachterbrück bringt. Leider gab es ein Verständigungs problem mit dem Busfahrer. Bis auf 2 Personen stiegen alle anderen an einer Brücke über die Sauer aus. Leider war es die falsche. So konnten wir noch ca. 2,5 km an der Sauer entlang wandern und erreichten dann auch unser Ziel.

 

 

 

Montag, 21.09.2020

Der Beauforter  Felsenweg

 

Heute setzten wir unseren Mullerthaltrail ab Grundhof fort. Gleich am Anfang holten uns wieder steile Treppen ein, und dann noch einige umgestürzte Bäume, die wir unterkletterten .Zuerst versteckten sich die Felsen, doch im langsamen Bergan konnten wir die Felsen der kleinen luxemburger Schweiz genießen. Auf dem Weg zur Burg durchstreifen wir einsame Wälder und auch Ausblicke in die Eifel. Der heutige Höhepunkt ist die Burg Beaufort. Die Geschichte dieser Ruine ist ein wenig verworren. Erstmals erwähnt 1192. Der Innenhof zeigt Spuren aus der Zeit der Romanik und Gotik. Heute ist die Burg im Besitz des Staates. Das Anwesen kann besichtigt werden. Heute sind die Felsen und Findlinge mit Moos bedeck. Es wirkt alles viel grüner. Ab Beaufort begleiten uns der Haaderbach und Haupesbach. Wir sind richtig angetan von den romantischen Passagen in diesen Tälern. Aber irgendwann hörte es für uns auf. Nun steigen wir mal  wieder über einige Stufen und durch Felsen und gelangten an den Knotenpunkt des Hinweges. Das gleiche Prozedere wie am Anfang nur  diesmal bergab: Steile Stufen und die Bäume sind immer noch nicht weggeräumt.

 

 

 

Dienstag, 22.09.2020

Die Irreler Wasserfälle und die Teufelsschlucht

 

Diesmal gehts zum Wanderparkplatz der Irreler Wasserfälle. Von weitem sahen wir schon eine hölzerne überdachte Brücke, die über die Prüm gebaut wurde. Viele sehr große Findlinge und Baumreste liegen im Bach. Es ist nicht bekannt, woher die Bezeichung Irreler Wasserfälle kommt. Jedenfalls heute war davon nicht viel zu sehen. Vielleicht wenn es ausgiebig geregnet hat, gibt es viel Wasser und dann kommt der Begriff zum Tragen. Die Enstehung hängt eng mit der Teufelsschlucht zusammen, die heute als Höhepunkt erwandert wird. Aus eiszeitlichter Zeit gab es viele Felsstürze des Plateaus. Dadurch bildeten die Findlinge eine große Mauer. Von der Brücke gelangen wir mit moderatem Walkingschritt durch herrlichen Buchenwald auf das  Feschweiler Plateau. Dann ändert sich schlagartig die Bewaldung und der Weg auf  schmalem Pfad und abgestorbenen Tannen erreichen wir die Loboriuskapelle. Von dort können wir einen herrlichen Blick auf Echternach und die bewaldete Eifel geniessen. Gleichzeitig machen wir hier Rast und geniessen die Sonne. Gestärkt und frohen Mutes machen wir uns auf den Weg zur Schlucht. Doch vorher mußten wir über staubige Wege und freies Gelände durch die pralle Sonne bewältigen. Endlich erreichen wir wieder den schattigen Buchenwald. Urplötzlich sehen wir ohne Vorwarnung die Schlucht vor uns liegen. Sehr eng und mit Festhalten am Geländer geht es nun in die Tiefe und schmale Schluchten.Ein paar Schritte weiter können wir im Auf und Ab über felsige Gebäude viele beeindruckende Steinformationen bewundern. Hie  und da glaubte man Gesichter zu erkennen ob Mensch oder Tier. Alles sehr beeindruckend und unvergesslich. Nach durchklettern dieses Felsenlabyrinths  gehen wir bergab und erreichen wieder die Brücke über die Prüm und bald unsere Autos. Erneut geht ein Traumtag zu Ende.

 

 

 

Mittwoch, 23.09.20202

Wasser, Felsen, Wasserfall

 

Unsere Runde startet im Mullerthal an der Heringer Mühle. Zunächst wander wir an der schwarzen Enz entlang  und gelangen zum Schiessentümpel. Er ist ein idyllisch gelegener Wasserfall der schwarzen Enz. Der Bach schießt in 3 Strömen über eine Felskante in ein Felsenbasssin. Heute ist damit meistens die Sandsteinsbrücke mit ihrem aus Holz gebauten Geländer gemeint. Sie ist das Symbol der Region Müllerthal der kleinen luxemburger Schweiz. Wir überqueren die Straße und steigen steil bergauf mit vielen Treppen an den Felsen vor, einer imposanter als der andere. Wir glauben es gibt keine Steigerung mehr. Aber heute kommen wir aus dem Staunen nicht heraus. Oft bleiben wir stehen  und erkennen auch hier Gesichter von Tieren oder auch Menschen. Die Eulenbug verlangte uns einiges ab. Mit Lampen durchqueren wir die schmalen Stellen, Der Dewepetz ist so schmal, dass wir sogar unsere Rucksäcke abnehmen müssen. Der Untergrund der Pfade ist weich aber auch schmal.  Wir erreichen nach einem Abstieg das Consdorfer Bachtal mit zwei kleinen Teichen und freuen uns endlich auf eine wohlverdiente Mittagspause. Nach einem moderaten Aufstieg gelangen wir zum Consdorfer Plateau und den Ort Consdorf. Er ist schon französich geprägt. An netten Häusern und vielen Blumen und Obstbäumen vorbei , geht es wieder abwärts. An Kammellay und Schelmenlay und vielen anderen außergwöhnlichen  Steinformationen erwischt uns eine Regenschauer. Doch nach wenigen Minuten scheint die Sonne wieder und der Buchenwald glänzt wie im Frühling. Noch ein paar schnelle Schritte und  wir erreichen den Autoparkplatz.

 

 

 

Donnerstag, 24.09.2020

Von Bollendorf durch die “Grüne Hölle”

 

Tag 5 bringt uns heute vom Hotel Ritschlay durch die sogenannte “Grüne Hölle” in der Bollendorfer Schweiz. Sie gehört zu den reizvollsten Plateaulandschaften in der Südeifel. Hier haben die Flüsse Sauer und Prüm großartige Felssandsteinformationen geschliffen. Wir wandern stets bergauf bis wir die Lingeslay, Eulenhorst und Kreuzlay erreichen. Wieder einmal können wir einen wundervollen Blick nach Bollendorf und in  Richtung Berdorf in Luxemburg geniessen. Die Wanderwege ändern öfter ihre Beschaffenheit. Mal auf breiten Forstwegen, die zum Gespräch untereiander genutzt werden, oder auf schmalen weichen Waldpfaden mit Blick zu den Felsen. Heute gab es davon nicht so viele. Da heute noch ein Museumsbesuch vorgesehen ist, kehren wir rechtzeitig zum Hotel zurück.  Doch bevor es zur Besichtigung des Ofen- und Eisenmuseums in Hüttingen kommt, werden wir mit heißen belgischen Waffeln mit diversen Beilagen verwöhnt.  Sie wurden auf einem Waffeleisen hergestellt, wie es damals üblich war. Vieles aus Haushalt und Handwerk kennen wir noch aus unserer Jugend oder von den Großeltern. Es ist zu aufwendig alles zu beschreiben, was wir zu sehen bekommen. Ein interessanter Tag geht wieder zu Ende.

 

 

 

Freitag, 25.09.2020

Vom Echternacher See auf dem Mullerthaltrail

 

Die Wanderung startet heute in Echternach in Luxemburg am gleichnamigen See. Zunächst geht es auf dem Mullerthaltrail Nr.1 mal wieder recht steil bergan. Nach erreichen der Höhe durchwandern wir auf bequemen Wegen oder herrlichen Pfaden Buchenwälder oder Mischwälder mit Felsen und auch Wiesen. Es ist mal nicht so anstrengend. Wir erreichen heute recht früh unseren Startpunkt wieder. So ist viel Zeit sich Echternach anzuschauen und Kaffeevariationen und auch Kuchen zu geniessen. Ein Teil der Gruppe entscheidet sich den kostenfreien Elektrobus ins Zentrum zu nutzen. Die Stadt und Gemeinde im gleichnamigen Kanton hat ca. 6.000 Einwohnern. Sie ist der Hauptort der attraktiven “Kleinen Luxemburger Schweiz.” Sie wurde 698 vom heiligen Willibrord gegründet. Im Ort steht die älteste Basilika des Landes. Das bekannteste Werk der florierenden Buchmalerei im Mittelater ist das Goldene Evangeliar von Echternach. Heute zu sehen im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. In der Sichtachse zur Kirche  erhebt sich eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt, das Gerichtshaus. Zum immateriellen Kulturerbe von Echternach gehört auch die  Spring-prozession. Es ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten dort stattfindet. Die Teilnehner springen zu Polkamelodien in Reihen durch die Straßen der Stadt bis zum Grab des heiligen Willibrord in der Echternacher Basilika. Die Enstehung lassen sich auf Quellen des Mittelalters zurückverfolgen.

 

 

 

Samstag, 26.09.2020

Zur Schankweiler Klause und Wikingerburg

 

Heute zum Abschluss der Wanderwoche wandern wir entspannt. Die Temperatur ist heute gewöhnungsbedürftig. Handschuhe wären angebracht. Der Regen kommt nur von Bäumen. Oft haben wir den Eindruck im 2.Teil der “Grünen Hölle” zu sein. Die Felsen und Findlinge sind stark bemoost. Der Laubwald tut sein Übriges. Höhepunkt heute ist die Schankweiler Klause. Der Einsiedler Johann Seelmayer erreichte 1648 die Erlaubnis zum Bau einer Klause und Kapelle. 1733 wurde ein prunkvoller Hochaltar errichtet. Heute ist die Klause eine Pilgerstätte zur “Mutter vom guten Rat”. Daneben ist die sogenannte Klauserwohnung. Sie ist als Wohnung für einen Eremiten gedacht. Seit  2008 lebt in den Sommermonaten ein pensionierter Priester dort. Nach einer Rast im Garten der Klause gehts weiter. Wir gelangen nach einiger Zeit an einen gallo-römischen Begräbnisplatz und erkennen Inschriften auf den stark bemoosten Steinen. Irgendwie ein unheimlicher Ort. Dann suchen wir etwas später die Wikingerburg. Wir gehen hin und her, als ob wir einen Weg suchten. Können aber nirgends Steinreste finden. Wir kommen zum Entschluß, das sein großer steiler Hang einmal diese Burg gewesen sein muss. Zum Ende der Wanderung hat unsere Teilnehmerin Dagmar noch ein Glückstag erwischt. Sie findet einen sehr großen Steinpilz und ist darüber sehr glücklich. Im Hotel angekommen, hat sie den Pilz in Scheiben geschnitten und trocknen lassen. Bei einer späteren Wanderung in heimischen Gefilden, hat sie begeistert erzählt, wie gut dieser selbst gefundene Pilz gemundet hat. Diese Wanderfreizeit war uns wettermäßig gut gesonnen. Bis auf ein paar Tropfen, war der Wettergott positiv gestimmt. Am Abend wird ein Resümee dieser Wanderwoche gezogen. Detlef Müller sagt ein großes Dankeschön an unseren Wanderführer Heinz Rund, der wie in den Jahren zuvor eine ausgefeilte Wanderfreizeit organisierte.

 

 

Vielen Dank dafür.

 

Eure Wanderfreundin

Waltraud Osing